6752 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, Friedrichstr. 3. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld a. d. S. (In Konkurs.) Verwaltung in Gräfenthal i. Thür. Das im März 1929 eingeleitete gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1929 nach Bestätig. des abgeschlossenen Vergleiches aufgehoben worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schauen in Saalfeld. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. bzw. Verarbeit. von Getreide, Mühlenprodukten, Lebens-, Futter- u. Düngemitteln, Landesprodukten, Handel damit u. Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 12 000, Inv. 330, Kasse u. Wechsel 6781, Post- scheck 100, Debit. 43 890, Warenvorräte 19 242, Geschäftsanteile Kreditbank 200, Verlust 1928: 201. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. einschl. Bank 29 607, R.-F. 2500, Div.-K. 597, Gewinnvortrag aus 1927: 40. Sa. RM. 82 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2126, Lohn u. Gehalt 6378, Reise- spesen u. Provis. 303, Steuern u. Zs. 4309, Dekort-K. 24. – Kredit: Waren-K. 12 940, Verlust 1928: 201. Sa. RM. 13 142. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Arno Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat C. Bernhardt, Rudolstadt; Grosskaufm. Max Anschütz, Saalfeld; Fritz Seeber, Naumburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gräfenthal: Städt. Sparkasse, Spar- u. Creditbank. Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik Khalif-' A-G. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Die G.-V. v. 12./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Clemens Diedrichs, Saarbrücken 6, Artilleriestr. 38. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Zigaretten. Kapital: Fr. 220 000 in 2143 St.-Akt. u. 57 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um bis 9 200 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 900 St.-Akt. zu M. 5000 Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 ist das A.-K. von M. 15 400 000 auf Fr. 113 296.60 umgerechnet u. erhöht auf Fr. 220 000, wobei auf je M. 7000 Akt. eine Akt. zu Fr. 100 entfiel. Liquidationsschlussbilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 218 587, Nachlass von Forder. 38 130, Verlust 39 543. Sa. Frs. 220 000. – Passiva: A.-K. Frs. 220 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Frs. 238 860. – Kredit: Bruttoerlös 199 317, Verlust 39 543. Sa. Frs. 238 860. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. 3 Aufsichtsrat: Dir. Erich Koch, A. Färber, Saarbrücken; Bankier Gaston Ettinger, Paris. Fritz Pasquay, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hugo Jacobi, Saarbrücken. Zweck: Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital: Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.,V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500.