Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6753 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 1 688 837, Masch., Geräte, Fuhrpark, Mobil. 245 952, Waren 3 484 759, Debit. 6 998 844, Kassa 61 547, (Avale 57 500), Verlust 95 591. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 12 059 532, (Avale 57 500). Sa. Fr. 12 584 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. Fr. 2 528 189. – Kredit: Brutto- gewinn auf Waren 2 526 768, Verlust 1927/28 1421. Sa. Fr. 2 528 189. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Pasquay sen., Bank-Dir. André Gradi, Max Kind, Saarbrücken. Saarländische Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./12. 1927: Tabak- u. Zigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.-G.; dann bis 10./8. 1929: Cigarettenfabrik Lyra. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Otto Walther, Fechingen (Saar), Blies- ransbacher Str. 31. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 8 000 000 St.-Akt. u. 4 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000. Nachdem die M. 5 000 000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekündigt waren, wurden 1923 die verbleib. M. 30 000 000 in Frankenaktien umgewandelt, dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. danach insgesamt Fr. 1 000 000 in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von Fr. 1 000 000 auf Fr. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 500 u. zugleich Wieder- erhöh. um Fr. 999 000 auf Fr 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 188 238, Immobil. 2 258 860, Fuhrpark 20 000, Fabrikeinricht. 88 354, Masch. 251 359, Kassa 4931, Postscheck 7548, Scheck oder Wechsel 2769, Bank 6 706 731, Debit. 2 639 914, Vorräte 578 508, Verlust 4 194 662. — Passiva: A.-K. 1 000 000, 1 Genuss-Schein Reserve einschl. Gewinnvortrag 1927 10 320, Bank 14 862 770, Kredit. 1 068 788. Sa. Fr. 16 941 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 177 199, Abschr. 157 286, allg. Unk. 3 156 779, Löhne 1 149 603, Reklame 93 520, Frachten 97 899, Versich.-Prämien 56 602. – Kredit: Betriebsüber-chuss 694 227, Verlust 4 194 662. Sa. Fr. 4 888 890. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Bank-Dir. Sigmund Stahl, Saarbrücken; Frau Regina Wagowski, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank f. Saar- u. Rheinland A.-G. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1881. Zweck: Fortführung der von H. J. Petersen in Marne übernommenen Zuckerfabrik Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1921/22: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, 7, 15 292, 15 350, 36 070 Ztr.; Rübenverarbeit.: 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, 2, 98 600, 100 600, 219 000 Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Spätere Produktion nicht angegeben. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht 1921 um M. 507 600. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 37 900, Masch. u. Apparate 67 500, Bestände, Zucker etc. 70 972, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 49 982. Sa. RM. 200 382. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924/25: ? %. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Süderwisch; Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kronprinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Betriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen, Willy Ibs, Hero Maassen, Rich. Dohrn, Max Reimers, Hinr. Suhr. Johannes Claussen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauernhand' Aktiengesellschaft, Schleswig, Plessenstr. 12. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 26./3. 1929. Gründer: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Anstaltsbesitzer Georg Greve, Bank-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 423 ―