6754 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Hofbesitzer Hans Nissen, Klein Bennebek; Geschäftsführer Willi Kürschner, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhnholz; Hofbesitzer August Beeck, Osterbunsbüll; Hofbesitzer Johannes Held, Gross Rüde; Hofbesitzer Friedrich Nissen, Wohlde; Hofbesitzer Ludwig Nissen, Arup. Zweck: Verbesser. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Betrieb einer bäuerlichen Grossschlachterei, Handel mit Fleisch- u. Wurstwaren, Absatz von Lebendvieh, Unter- haltung einer Zucht- u. Mastversuchsanstalt sowie verwandter Einricht., Betrieb von Butterkühlanlagen, Eierverwert. u. dergl., Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Nam-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 212, Reichskredit-Ges., Berlin, lauf. Konto 433, Kreissparkasse, Schleswig, Aktieneinzahl.-K. 47 118, Schleswig-Holsteinische Bank, Schleswig, Sperr-K. Rasch 20 377, Kreissparkasse, Schleswig, Sperr-K. P. Rasch 400 000, Beteil.-K. Gebr. Rasch Aktien (nom. RM. 360 000) 791 300, Beteil. Wilhelmsen & Co. Aktien nom. RM. 245 000) 245 000, Debit.: Zs.-K. der Gründer 24 235, Aktieneinzahl K. der Gründer 61 734, Gebr. Rasch A.-G. 300 000, Büroin v. 1096, sonst. Inv. 50, Zinsverbillig. 7916, Verlust 79 089. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreissparkasse, Schleswig, Anleihe-K. 165 232, Reichskredit-Ges., Konsortial-K. 250 000, Kredit.: Aktien-Einzahl.-Differ.-K. 75, Zinsrückst. Kürschner/Jensen 300, P. Rasch Darlehns-K. 700 000, Konto für vorläufig nicht zu verbuchende Zahlungen auf Aktien 7230, Gemeinschafts-K. Jensen/Kürschner 10 727, P. Rasch w/ Wilhelmsen & Co. Aktien 245 000. Sa. RM. 1 978 565. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 88 260, Reisespesen, Tagegelder, Kosten für Autofahrten, kl. Ausgaben 6787, Fernsprechgebühren, Portoauslagen, Inserate 1296, Gehalt 2248, diverse Revisionskosten 1075, Ausgaben, die nicht so häufig wiederkehren 14 036, Steuern 1207, Anwalts- u. Gerichtskosten 2105, Zs.-K. (ohne Reichskredit-Ges.) 33 115, Büroutensil., Bücher 652, Zs. u. Kosten für den Kredit, Reichskredit-Ges. 21 460. – Kredit: Div. 32 400, Kassendiffer. 12, Zinsverbillig. des Reichsministeriums für Ernähr. u. Landwirt- schaft 28 000, do. in Sachen Reichskredit-Ges. 8416, Zs. für verspätet eingezahlte Raten (von Aktion. eingezahlt) 93, Zs. der Gründer, für nach dem Fälligkeitstermin eingezahlte Raten bis 30./6. 1930 24 235, Verlust per 30./6. 1930 79 089. Sa. RM. 172 247. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Theodor Wenkemann, Theodor Kreutzfeld, Hans Rasch, Schleswig. Prokurist: H. Langholz. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Bank-Dir. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhnholz; Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Hofbesitzer Hans Nissen, Klein Bennebek; Geschäftsführer Willi Kürschner, Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. J oh. Weiland, Schleswig; Gutsbes. Brix, Toestorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./11. 1929 beschloss Herabsetz. auf RM. 1000 durch Zus. leg der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 7770, Flüssige Mittel 11 823, Beteilig. 500, Warenvorräte 26 500, Verlust 3558. – Passiva: A.-K. 10 000, Waren 34 985, Bank 5167. Sa. RM. 50 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2978, Gen.-Unk. 28 810. – Kredit: Waren 28 230, Verlust 3558. Sa. RM. 31 788. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellingen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton Bauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietesheim am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt-Ges. in Schönebeck a. d. E. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck/Elbe, . Neuer Konkursverwalter wurde nicht bekanntgegeben. Das Verfahren ist nach Schlusstermin am 18./4. 1928 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ―=―