Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6757 Ad. Wüstenfeld & Co. Akt.-Ges., Schweinfurt, Mainberger Str. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. off. Handels-Ges. Ad. Wüstenfeld & Co. spez. Fabrikation von Kandis u. anderen Zuckerwaren, ferner Herstell. von Zuckerprodukten jeder Art, auch Handel mit diesen oder ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 3) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 086, Einricht. 72 985, Waren 104 365, Wechsel u. Kassa 4204, Kontokorrent 19 811, Eff. 150 880, Verlust 16 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 99 483, Akzepte 56 592, Grundschuld 69 580. Sa. RM. 525 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 516, Abschreib. 7039. – Kredit: Rohgewinn 430 117, Miete 3115, Verlust 16 323. Sa. RM. 449 555. Dividenden: 192 1–1927: 0 %. Direktion: Dr. Otto Begemann, Karl Begemann jr., Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Werner, Georg Wüstenfeld, Hellmut Begemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanago Aktiengesellschaft, Schweningdorf, Kreis Herford. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 29./6 1929 Hanago Zigarettenfabrik Akt.-Ges. mit dem Sitz in Bremen. Zweck: a) Herstell. von Zigarren u. Zigaretten, Handel mit Zigarren u. Zigaretten u. Tabakwaren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm.; b) Ausbeut. von Mineralquellen, Handel mit Mineralwasser u. Beteil. an ähnl. Unternehm.; c) Herstell. u. Vertrieb von Web- waren aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Scheuertüchern. Kapital: RM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Bill. in 100 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. auf RM. 500 in 25 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 9500 in 95 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1929 soll Erhöh. um RM. 40 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. RM. 10 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Hanna, Schwenningdorf; Restaurateur August Milsmann, Witten-Ruhr, Marktstr. 16. Aufsichtsrat: Mineralwasserfabrikant Carl Wiepen, Münster, Bült 25; Mineralwasser- fabrikant Ewald Schwenke, Witten; Mineralwasserfabrikant Karl Müller, Castrop; Hotelier August Milsmann, Witten; Fabrikant Wilhelm Scherer, Eugen Horstmann, Frau Elisabeth Hanna, Dortmund; Frau Luise Hanna, Schwenningdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Paulshöhe, Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Liqu. in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Locke, Schwerin i. M. Zweck: Anleg. u. Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 540 Aktien zu RM. 20 und 492 Aktien zu RM. 100. Urspr. „ M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Erhöht 1923 um M. 16 400 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 1000 bisher. Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 bzw. RM. 20 gewährt wurde. Lit. G.-V. v. 3./5. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 40 000 herabgesetzt u. um RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 37 300, Betriebsanlage 4418, Kassa u. Bankguth. 170, Postscheck 70, Aussenstände 4515. Waren- vorräte 1140, Verlust 28 937. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 20 000, Verbindlichkeiten 7553. Sa. RM. 87 553. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankdir. Ernst Friedrichs, Curt Beier, Schwerin. ――