6758 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Seitz und Hoffmann, Akt.-Ges., Seeheim a. B. Die Ges. stand v. Juli 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellsch aft. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Fabakerzeugnissen und der Handel mit solchen sowie die Beteil. an und der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 40 000 u. lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 8 % Vorz.-Akt. beschlossen. Die Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt; der Beschluss wurde aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Kassa 16, Post- scheck 190, Bankguth. 7, Inv. einschl. Formen 3632. Masch. u. Transmission 2897, Waren 10 190, Aussenstände 10 080, Verwert.-Konsort. 350 Aktien 1575. – Passiva: A. K. 60 000, Schulden 6463, R.-F. 2124. Sa. GM. 68 587. Dividenden: 1924–1925: 2 % Direktion: Rechtsanw. Dr. Jakob L Kassel, Hekenzollekaste 1; Fr. Jul. 1 unger, Fritzlar. Aufsichtsrat: Adolf Georg Schwengers, Kassel; Dir. Karl Wahler, Messinghausen; Leo M Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz (kreie Stadt Danzig). Gesrünaet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1913/14: 77 077 Ztr.; 7 1920/21– 1929/30: 34 100, 102 000, 2, ?, 82 863, 82 500, 108 000, 136 000. ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 1913/14: 492 500 Zts; 1920021–1929/30: 230 000, 580 700, 605 600, 320 000, 680 000, 560 000, 20993 675 000, 850 000, PD, AZtr. Mit Wirkung ab 1./10. 1928 wurde die Dachges. Vereinigte Zuckerfabrik G. m. b. H. in Marienburg gegründet, welche den gesamten Betrieb der Zuckerfabriken Sobbowitz, Neu- teich, Praust, Marienburg u. Altfelde übernahm. Kapital: DG. 650 000 in DG 600 000 St.-Akt. u. DG. 50 000 Vorz. Akt. Urspr. M. 591 000. Erhöht 1921 um M. 9000, 1922 um M. 1 200 000 u. 1923 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf Danziger Gulden-Währung also von M. 3 Mill. auf DG. 750 000 (4: 1) in DG. 600 000 St.-Aktien u. DG. 150 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um DG. 100 000 durch Einzieh. von 400 Aktien Lit. B der Nr. 2001–2400 zu je DG. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 3 % Div- dann Tant. an A.-R. Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 202 800, Masch. 385 491, Grundst. 10 000, Beleucht.-Anl. 18 630, Eisenbahn-Anl. Sobbowitz 20 250, Inv. 4000, Fuhrpark 16 000, Eff. 43 311, Kleinbahn- Gebäudegrundst. Hohenstein 32 469, Kleinbahn-Anl. Hohenstein 147 420, Rübenabnahmestellen 2572, Schnitzeltrockenanlage 42 930, Konsortial-Konto 30 000, Beteilig. 3800. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 126 000, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arbeiter 23 010, noch nicht eingelöste Div. 2751, Konto. Korrent 88 001, Masch. Erneuer. F. 15 000. Gewinn 54 911. Sa. DG. 959 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 290, Masch. 15 000, 8000, Gewinn 54 911.– Kredit: Vergütung vom Zuckerhandel 127 093, sonst. Einnahmen 34 76= Gewinnyortrag 1347. Sa. D. G. 163 201. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25– 1928/29: 0% 3, 5 6,%7% Direktion: Walther Muhl, Eugen Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Ernst Hagen, Frau Elsbeth von Wegerer, Herbert Katzfuss, Erich Burandt, W. Plasse, H. Behrend, Fritz Bbefus Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. . Anmerkung: Alle Geschäfte eäes von Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H. in Marien- burg 91 „ geführt. Solinger Brotfabrik L. Bieimen Akt. Ges Gclingen. Brühler Strasse 34. (In Konkurs.) Über Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weck, Solingen, Wupperstr. 57. Lt. Bek. v. 8./10. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse am 5./10. 1926 eingestellt. Lt. Bek. v. 28./6. 1927 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde Anfang Nov. 1927 wieder aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.