6760 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schokolade. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 X RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Masch. u. Geschäftseinricht. 171 250, Geschäfts- anteil u. Obl. 905, Vorräte 260 746, Aussenstände 254 855, Avale 14 000, Kassa u. Postscheck 3425, Wertp. 6100. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Avale 14 000, Darlehen 91 550, Banken 111 818, Kredit. 314 111, Gewinnvortrag 7454, Gewinn 12 348. Sa. RM. 711 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 667 045, Gewinn 12 348. Sa. RM. 679 393. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 679 393. Dividenden: 1924/25–1929/30: Je 0 %. Direktion: Karl Truchsess, H. Württemberger. Anfsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Rechtsanw, Dr. Wilhelm Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Landhausstr. 273. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonst. Kolonialwaren. – Febr. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 70 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 200. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1, gleichzeitige Umwandl der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hyp.-Forder. 19 000, Mobil. 15 680, Warenvorräte 60 807, aussteh. Forder. 19495, Kassa, 699, Bankguth. 268, Eff. 5000, Verlust 60 056. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 973, Verbindlichkeiten 100 035. Sa. RM. 181 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 867, Prov. u. Zs. 30 471, Löhne u. Gehälter 29 712, Abschr. 3370. – Kredit: Waren-Rohgewinn 65 365, Verlust 60 056, Sa. RM. 125 421. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schweikher Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Joseph, Kaufm. Richard Joseph, Rechtsanw. Dr. Julius Goldberg, Landau (Pfalz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter fabakindu tie Akt.-Ges., Stuttgart, Reinsburgstrasse 100. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haidlen, Stuttgart, Olgastr. 26. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin sam 18./4. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges., Thöringswerder bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 21./9. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind, bewirtschaftet. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1 092 451, Masch. u. befestigte Apparate 1 211 385, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 13 899, Gleisanlage, Lokomotiven 74 218, Fuhrpark 20 630, Inv. der eig. Güter 138 411, eig. Güter