6762 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 880 500 in 43 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 7 durch Abstempel. der St.-Akt. auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in besond. Fällen. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1250 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 273 319, Masch. u. Apparate 286 746, Fuhrpark 1, Kassa 994, Wertp. u. Beteil. 60 604, Warenvorräte u. Betr.-Material. 23 574, Schuldner 366 904. – Passiva: A.-K. 880 500, R.-F. 10 228, Delkr. 25 000, Akzepte 35 385, Gläubiger 103 971, Gewinn 2060. Sa. RM. 1 057 144 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 907 654, Abschr. 108 993, Gewinn 2060. Sa. RM. 2 018 708. – Kredit: Einnahmen RM. 2 018 708. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111 %; Ende 1925– 1930: 37.50, 68, 54, 39, 30.25, 30.50 %. — In Breslau Ende 1925–1930: 38, 65, 49, 40, 30, – (29) %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Moritz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Stellv. Handels- gerichtsrat Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Graf Alex. von Hatzfeldt, Klein-Peterwitz; Bankier Paul Behrens. B.-Zehlendorf; Fabrikbes. Richard Ollendorff, Steudnitz; vom Betriebsrat: W. Hoffmann, W. Rohrbeck. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Darmstädter u. National- bank; Berlin: J. Dreyfus & Co., Salomon & Oppenheim. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Kapital: RM. 102 480. Urspr. M. 490 500, umgestellt auf RM. 102 480. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 18 000, Masch. 34 000, Bestände 17 151, Aktion. als Debit. 6914. Geschäfts-Debit. 16 789, Kassa 513, Deutsches Reich Reparat. 47 500, Verlust 8229. – Passiva: A.-K. 102 480, Rückl. 5939, Geschäfts- Kredit. 18 178, Reparat.-Hyp. 47 500. Sa. RM. 174 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisations-K. 5196, Betriebs-K. 15 726, Braun- kohlen 11 745, Feuerversich.-K. 1019, Frachten- u. Fuhren-K. 3248, Gehälter 2100, Löhne 18 200, Provis. 85, Reparaturen 5447, Schmieröl 120, Steuern 1830, Prozess 1210, Verlust aus 1929 15 220. – Kredit: Rübenblätter 65 435, Zs. 563, Pacht 2626, Ackerpacht 474, Wiesen- pacht 3822, Verlust 8229. Sa. RM. 81 152. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Heinr. Binroth, Herm. Schulze-Berge, Udo Diekmann, A. Brandt, W. Strube, H. Riesell, W. Denecke. Aufsichtsrat: Vors. W. Germer, W. Pinkernelle, A. Keunecke, H. Bartels, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Derrecke, Wolsdorf, H. Kramer, A. Baumgarten, A. Duchstein, Eugen Thormann. Gestowerk Akt.-Ges. in Tuttlingen. (In Konkurs.) Konkurseröffn. über das Vermögen der Ges. am 18. Juli 1925. Konkursverwalter: Bezirks- notar Killinger, Tuttlingen. Lt. dessen Mitteil. v. 28./12, 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Die Konkursgläubiger haben mit einer Konkursdiv. von ungefähr 12 % zu rechnen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Tuttlingen v. 13./9. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteil. aüfgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover, Lüneburger Landstr. 34. Gegründet: 21./12. 1883. Die Gesellschaft besitzt 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzucker- produktion 1913/14: 407 631 Ztr.; 1924/25–1929/30: 268 524, 272 774, 341 050, 314 506, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 371 000 Ztr.; 1924/25–1929/30: 1 595 400, 1 673 600, 2 065 600, 1 848 000, ?, ? Ztr. Die Ges. ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zuckerwirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Rohzucker- fabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschlossenen Verträgen. Kapital: RM. 570 900 in 1669 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 571 200. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 570 900 in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen