= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6763 Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen u. die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ztr. pro St.-Akt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 2 294 891, Kassa 13 239, Eff. 139 621, Zuckerausfuhrscheine 31 630, Deutsche Zuckerbank (Depot) 155 620, Inv.-Vorräte 2 646 837, Debit. 123 945. – Passiva: A.-K. 570 900, Hyp 50 000, Akzepte 291 705, Darlehn (Schnitzel- trocknung) 64 200, Deutsche Zuckerbank, Darlehn 493 084, Betriebsrückl. 600 000, gesetzl. R.-F. 47 518, freiw. R.-F. 20 865, a. o. R.-F. 340 833, Ilmenau-Begradigungs-K. 31 848, Kredit. 2 863 564, Gewinn 31 265. Sa. RM. 5 405 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 4 846 772, Betriebs-K. 1 414 085, Stamm- prioritätsaktienvorzugsverteil.-K. 4014, Befriebsrückl. 150 000, Abschr. 206 862, gesetzl. R.-F. 3473, Gewinn 31 265. – Kredit: Zucker 6 484 484, Melasse 151 010, Schlammpresse 20 977. Sa. RM. 6 656 472. „ Dividenden: 1924/25–1929/30: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 2, ? %. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: Friedr. Gehrdts, F. Körtke, W. Schorling, Wilh. Schulz, C. Hagelberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtm. G. Becker, Stellv. Gutsbes. Hans Hinke; weitere Mitgl.: Amtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, Ernst Schultze, H. Strampe, W. Schütte, O. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke, Gerhard Held, K. Hagelberg, G. Kruse, A. Moritz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft in Uerdingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./4. 1927: Ölindustrie Akt.-Ges. 3 .„..... Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz u. nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Josef Mönnig, Uerdingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howinol-Werke Akt.-Ges., Uerdingen, Duisburger Str. 26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentllchten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./1. 1924: Uerdinger Industrie- u. Handels-A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschläg. Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 152 Mill. Lt. G.-V. v. 27 /12. 1924 Umstell. von M. 156 Mill. auf RM. 600 000 (260: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. –— Goldmark. u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1923/24: 0 %. Direktion: Josef Mönnig, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanw. Heinr. Willemsen, Berlin. Tabak- und Zigarettenfabrik „Lyra“ Akt.-Ges. Ulm in Ulm a. D. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupf in Ulm, Olgastr. 3. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 steht fest, dass für die unbevorrechtigten Gläubiger nichts übrig bleibt, da der Reichsfiskus mit einer Steuerforderung von über RM. 1.5 Mill. nur mit etwa 10 –15 % berücksichtigt werden wird. Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. v. 6./12. 1929 eingestellt (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.