Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6769 Getreide-Aktiengesellschaft in Liqu., Wolfenbüttel. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 20./12. 1928 ist die Ges. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 auf- gelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Kaulitz, Wolfenbüttel, Neue Str. 43. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Zuckerfabrik Rheingan Akt-Ges. in Worms. Mainzer Landstr. 116. (Börsenname in Berlin: Rheingau Zucker.) Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, u. Handel mit Zucker, sowie den bei der Herstell. entstehenden Nebenprodukten. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 15 000 dz Rüben gebracht worden. – Angest. u. Arb. 110 u. 480. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1928/29: 622 309, 488 387, 648 141, 835 647,? dz. Kapital: RM. 3 131 000 in 1731 Aktien zu RM. 1000 u. 350 Aktien zu RM. 4000. – Vor- kriegskapital: M. 2 330 000. Urspr. M. 2 330 000, 1920 Erhöh. um M. 6 990 000, 1921 um M. 4 660 000, lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000, ferner lt. G.-V. v. 28./11. 1922 un M. 55 920 000 auf M. 78 288 000 in 43 288 Aktien zu M. 1000 u. 350 Aktien zu M. 100 000. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Die G.-V. v. 6./1. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 520 auf RM. 3 131 000. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G., Ma (ca. 99 %). Mit den Süddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikat. in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu- Offstein stand die Ges. durch einen 1920 in Kraft getretenen Vertrag in Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt aus dieser Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges., der Süd- deutschen Zucker-A.-G., zusammenschlossen. Die neue Ges. bot den Aktion. der Rheingau A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1: 1 an. Von diesem Umtauschrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Anlagen 1 951 000, Vorräte 373 854, Wertp. u. Beteil. 8271, Kassa 6869, Schuldner u. Bankguth. 1 823 588, lan dwirtschaftl. Werte 57 053. – Passiva: A.K. 3 131.520, R.-F. 313 152, Verbindlichkeiten 473 961, Gewinn 302 003. Sa. RM. 4 220 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 161 649, zur Verfüg. stehender Überschuss 302 003. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 63 171, Betriebsübersch. 400 481. Sa. RM. 463 652. 35 Kurs: Ende „ In Frankf. a. M.: 3.40, – (34), 143, 120, 150 %. In Berlin: 3.25, 5, 144.50, –, – Dividenden: 1914/15: 0 %: 1923/24–1928/29: 5, 0, 0, 7, 9, 9 %. Direktion: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg- Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges. in Liqu., Wriezen a. Oder. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Hane- mann, Berlin-Tempelhof, Dorfstr. 34. Zweck: Herstell., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Produkten einschl. aller hiermit unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 750 000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1925 um RM. 450 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 30 000, Maschinenschrott 8000, Fuhrpark 1500, Kassa 5, Kreisbank 269, Postscheck 694, Wechsel 237, Debit. 347 095. – Passiva: Bankschulden 9951, Kredit. 3649, Liquid.-K. 384 201. Sa. RM. 397 303. Dividenden: 1925/26–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Julius Gerson, Fritz Hess, Dr. Dorst, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 424 ― ‚―