Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6775 Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Akt. der Erdöl- u. Kohle-Verwert. A.-G., die die Bergin-Verfahren besass, an die I. G. Farbenindustrie A.-G. ab u. erhielt als Gegenwert RM. 3 Mill. I. G.-Farben-Akt. Durch Majorität besitzt bzw. kontrolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- u. Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 Mill.), Deutsche Tafelwasser Akt.-Ges. in Berlin, Rolandwerke Akt.-Ges. für Holz- u. Metallbearbeitung in Biesenthal. Ferner ist die Ges. an der Fritz Caspary A.-G. beteiligt u. hat sich massgebend an der Gründung der Deutschen Tonbild-Syndikat A.-G. beteiligt. Kapital: (bis 26./10. 1930) RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern- von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Erhöh. um RM. 450 000 in 900 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Durchgeführt ist die Erhöhung um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind. Die G.-V. v. 26./10. 1930 soll über Ausstatt. von nom. RM. 370 000 St.-Akt. mit einer Vorz.-Div. u. über Ausgabe von Genussscheinen beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Restforder. auf Akt. 62 500, Kassa u. Bankguth. 123 228, Beteil. 1 724 773, Eff. 284 943, Debit. 455 299, Immobil. 524 304, inv. 7000, Verlust 91 612. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 2 511 913, Rückstell. 11 748. Sa. RM. 3 273 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 181, Steuern 24 717, Abschreib. 413 404. – Kredit: Gewinnvortrag 6103, Übertrag aus R.-F. 58 094, Erträgnisse 631 492, Verlust 91 612. Sa. RM. 787 303. Dividenden: 1924–1929: 0. 8, 8, 7, 7, 0 %. Direktion: Frau Hertha Nedzynski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, Haag (Holland); Baurat Dr. Paul Meyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ewald Lataéz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin, Potsdamer Str. 76b. Gegründet: 14./12. 1872 unter der Firma „Papierstoff-Fabrik Akt.-Ges.“ Jetzige Firma seit 1922. Zweck: Betrieb von Industrie-, Handels., Finanz- u. Kommissions-Geschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. sowie andere Unternehmungen zu erwerben u. zu pachten und sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital),. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 80 000. Lt. Bilanz am 1./1. 1928 beträgt das A.-K. RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 21 332, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Reingewinn 1333. Sa. RM. 21 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2199, Unk. 26 467, Reingewinn 1333. Sa. RM. 30 000. – Kredit: Bruttogewinn RM. 30 000. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Hugo Hecht. Prokurist: Margarete Nowak. Aufsichtsrat: Fritz Hecht, Wirkl. Geheimrat Dr. Paul Felisch, Gustav Kühn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für industrielle und Handels-Werte, Berlin-Wilmersdorf, Prager Platz 4 (bei A. Behr). Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 5./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung von industriellen u. Handelswerten sowie die Vornahme aller damit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Resteinzahl. 150 000, Grundstückskosten 823 662, Bank-K. 616, Kautionskosten 1500, Debit. 76 094, Gewinnvortrag 4042, Verlust 9562. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 111 791, Hypotheken 738 210, Konto transit. Posten 6935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 448, Steuern 3794, Abschr. 21 234. – Kredit: Gewinnvortrag 4042, Haus-Konten 36 914, Gewinnvortrag 4042, Verlust 9562. Dividenden: 1924–1928: 0 %.