― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6779 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 170 157, Anleihebeleihung 1555, Verlust 4674. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 82 272, Markanleihe 3400, Auslandanleihe 80 715. Sa. RM. 176 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4642, Unk. 32. Sa. RM. 4674. – Kredit: Verlust RM. 4674. Dividenden: Verteilung von Dividenden ist statutarisch ausgeschlossen. Direktion: Richard Pfeiffer. Prokuristen: Francesko Misiano, Axel Eggebrecht. Aufsichtsrat: Journalist John William Kruyt, Amsterdam; Hans Schüler, Hans Wasewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aura Aktiengesellschaft Automobile, Berlin-Schöneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Das Konkursverfahren ist am 16./9. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Autodienst Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 9./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Georg Buhz jun. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Balkan-Orient-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 14b. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 3./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständiger Muster- u. Konsignationslager für eigene u. fromde Rechn. im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit den Donauländern, die Vertret. eigener u. fremder Interessen auf Messen u. Fachausstell., die Vermittl. von Handelsgeschäften für die vertretenen Firmen mit den Donauländern, dem Orient u. Übersee. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 6, Muster 1429, Inv. 1714, Debit. 20 907, Verlust 43 816. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 874. Sa. RM. 67 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern RM. 1702. – Kredit: Bruttoeinnahmen 121, Gewinn- u. Verlustsaldo 1580. Sa. RM. 1702. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Victor von Stechow, Berlin. Prokurist: Erich Hanemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Graf v. Strachwitz, Berlin; Fideikommissbes. Frhr. v. Carnap-Bornheim, Jahnsfelde, Neumark; W. Lancelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Lichtenstein-Allee Za. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umgestellt auf RM. 6000 (50: 1) durch Abstempel. der Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 76, Postscheck 43, Immob. 92 924, Inv. 9507, Debit. 181 620, Wechsel 763, Auto 10 000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 213 629, Hyp. 75 000, R.-F. 306. Sa. RM. 294 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4294, Unk. 3972, Provis. 2403, Zs. 3259, Autounterhalt 950, Übertrag aus Res. 306. – Kredit: Hausertrag 15 168, Waren 17. Sa. RM. 15 186. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Johann Becker, London. Prokurist: Dr. Raisa Lewis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig; Maurice Adler, Berlin; Stadtrat Ernst Goeritz, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Stadtkasse, Neue Promenade 7.“