6780 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Behag“' Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 139. Gegründet: 25./2. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Mineralöl-Produkten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 641, Postscheck 930, Gefässe 3273, Waren- vorräte 3929, Forder. 49 027, Kesselwagen 9150, Inv. 378. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Verpflicht. 59 612, Gewinn (Vortrag aus 1929 2343, do. Verlust aus 1929 125) 2218. Sa. RM. 67 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häaaf -Unk. 68 983, Lagerspesen 1254, Frachten 11 567, Zs. 493, Gefässe 872, Abschr. auf Inv. 1200, Gewinn Vortrag 2343, do. Verlust aus 1929 125) 2218. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2343, Bruttogewinn auf: Waren 57917, Kesselwagen 22 150, Gefässe 3273, Fassmiete 905. Sa. Rkl. 86 590. Dividenden: 1924–1929: 0 ― Direktion: H. Frese. Prokurist: H. Menzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Schottländer, Dr. August Weber, Alfred Kuhnert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beil & Voss, Musikinstrumenten-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 56. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwalter Stephan Burian, Berlin W 35, Lützowstr. 68. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Musikinstrumenten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %; umgest. lt. G.-V. v. 20. /12. 1924 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 15./3. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 50 000 u. weitere Erheöb- um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. u. Einzielz 39 320, Kaut. 60, Kassa 4542, Post- scheck 156, Debit. 152 052, Waren 160 863, Verlust-(Vortrag von 1927) 347 746. – Passiva; A.-K. 400 000, Bankschulden 13 432, Kredit. 181 342, Akzepte 42 486, Darlehen 57 805, Rückstell. 9673. Sa. RM. 704 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 357 842, Gen.-Unk. 201 943, Steuern 4461, Zs. 18 441, Abschr. 2540. – Kredit: Warengewinn 237 483, Verlust-(Vortrag B 1.11 1928 357 842 abzügl. Gewinn in 1928 10 095) 347 746. Sa. RM. 589 230. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Alex Beil. Prokurist: A. Lewin. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Pritschow, Bankier Max Würzburger, Max Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Gesellschaft für Handel und Immobilien Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 179. Gegründet: 24./9. 1927; eingetr. 26./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 27./10. 1928: Deutsch-Rumänische Import- und Export-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren für In- u. Ausland sowie An- u. Verkauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 030, Debit. 3525, Kraftfahrzeuge 24 346, Eff. 22 600, transit. Konto 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 415, Reingewinn 586. Sa. RM. 69 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl Ual 6059, Autoabschr. 1854, Reingewinn 586. Sa. RM. 8500. – Kredit: Provis. RM. 8500. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Oberstlt. a. D. Franz Wimmer. Potsdam. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Bukofzer, Adolf Stempler, Bankier Max Cudell, Heinrich Kocheim, Berlin; Bankier Hugo Lange, Plauen i. V.; Kaufm. Edmund Weissglas. Zahlstelle: Ges.-Kasse.