Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6781 Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Kassa 2025, Grundst. Wilmersdorf 34 110, Konto eigener Hyp. 5000, Debit. 55 237, Grundst. Neukölln, Okerstr. 36 736, do. Leinestr. 47 565, Verlust 2333. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. Neukölln, Okerstr. 22 494, do. Leinestr. 21 394, R.-F. 145, Kredit. 53 976, Grundschuld Wilmersdorf 40 000, Neukölln, Okerstr. 20 000, do. Leinestr. 20 000. Sa. RM. 183 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2478, Handl.-Unk. 820, Steuer 390, Grundst.-Unk. 457, Hyp.-Zs. 1426, Grundst.-Unk. 32. – Kredit: Zs. 1327, Vermiet. 1387, Verwalt. 558, Verlust 2333. Sa. RM. 5607. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Benecke, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Teske, Berlin; Bankdir. Nadolny, Landgerichtsrat Reimann. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Berliner Industrie- u. Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7. 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt., Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen, Herstell. u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. besitzt 4 Wohnhäuser; sie verfügt ferner über Grundbesitz von rd. 61 000 qm (29 372 qm Hochbau- u. 31 627 qm Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1919 um M. 1 Mill., 1922 um M. 4 Mill. u. 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916, aufgewertet unter Ablösung der Genuss- rechte auf RM. 89 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 1 352 810, Wertp. 100, Beteil. 10 100, Kassa 1334, Reichsbank 119, Guth. einschl. Banken 5781, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 471 382. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschreib. 928 088, verschied. Verbindlichk. 87 346. Sa. RM. 2 028 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 404 770, Geschäfts-Unkosten 17 965, Abschr. 4370, verschied. Unk. 70 254. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 25 978, Verlust 471 382. Sa. RM. 497 360. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 1 348 440, Wertp. 100, Beteil. 10 100, Kassa 38, Reichsbank 182, Guth. einschl. Banken 34 764, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 459 270. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rücklage 12 994, Hyp.- u. Schuldverschreib. 928 088, verschied. Verbindlichk. 98 615. Sa. RM. 2 039 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 471 382, Geschäfts-Unkosten 15 772, Abschreib. 4370, verschied. Unk. 45 723. – Kredit: verschied. Erträgnisse 77 978, Bilanz 459 270. Sa. RM. 537 248. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Franz Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Kaufm. Otto Meumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.