*― 6782 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bodenerzeugnis und Agrarbedarf Akt-Ges. (Bodarf), Berlin-Wilmersdorf, Nachodstr. 22/23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./3. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 19. Das A.-K. ist verloren. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 9./9. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bodenprodukten-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Budapester Str. 14. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Pirma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Brandenburgische Rohstoff- und Kredit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerichts- assessor Dr. Walter Fischbach, B.-Wilmersdorf, Paderborner Str. 1. Das A.-K. kann als verloren gelten. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brandenburgische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung billiger Lebensmittel u. sonst. Gegenstände des täglichen Bedarfs, insbes. für die Mitglieder des Deutschen Beamten-Vereins zu Berlin u. die Beamten solcher Behörden u. Organisationen, deren Beamtenvertretungen zu ihm in Interessengemeinschaft stehen oder treten, u. zwar unter Ausschaltung des Zwischenhandels, sowie Finanzierung solcher u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 510 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- umstellung lt. G.-V. v. 4./12. 1926 auf RM. 5100. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 44 900 in 449 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1330, Debit. 43 360, Waren 26 625, Inv. 1371, Kap.-Ub.-Kto. Krapp 18 675, do. Drescher 18 825, Verlust 15 609. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 695, Akzepte 24 100. Sa. RM. 125 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 516, Steuer 817, Insertion u. Reklame 11 167, Gewinn 3376. – Kredit: Waren 24 267, Verlust 15 609. Sa. RM. 39 877. Direktion: Emil Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neff, Postrat i. R. Julius Caspary, Otto Jahnke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 12. Nach Mitt. der Ges. v. Dez. 1928 ist die Firma erloschen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin, bis 30./7. 1927 in Cottbus. Zweck: Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.