Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6783 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 6484, Verlustvortrag 595. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 2080. Sa. RM. 7080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorj. 2348, Ze. 40 480, Kontokorrent 4269, Unk. 964. – Kredit: Bauland 47 468, Verlustvortrag 595. Sa. RM. 48 063; Dividenden: 1924—– 1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Memelsdorff, Berlin W8, Friedrichstr. 78. Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Peiser, Kaufm. Hugo ... Kaufm. Siegfried Cohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chirurgia Handels- Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin SW 14, Stallschreiberstr. 59. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit chirurgischen Instrumenten. Die Ges. besitzt das Grundstück Stallschreiberstr. 59 in Berlin. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 472, Grundst. 148 000, Debit. 38 050, Agio 5775, Verlust 1928 6608, do. 1929 409. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundst.-Res. 60 292, Hyp. aufgewertete 43 200, do. andere 67 900, Kredit. 2923. Sa. RM. 199 315. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debee(, Unk. u. Steuern 26 353, Vortrag 1928 6608. – Kredit: Miete 25 943, Verlust 7018. Sa. RM. 32 961. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Fabisch. Aufsichtsrat: W. Behrens, P. Hempler, Adolf Fabisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bi Aktien der Lit. B erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Aktien Lit. A. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 15 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren u. Muster 8500, Eff. u. Beteil. 280 000, Debit. 49 964, Postscheck u. Kassa 286. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 303 721, Gewinn 31. Sa. RM. 403 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 010, Gewinn 31. Sa. RM. 23 041. – Kredit: Bruttoertrag RM. 23 041. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Stellv. Adolf Runck sen., Berlin; Pastor Hermann Beutel, B.-Dahlem; Fabrikant Georg Wolters, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Danex“ Handels-Aktiengesellschaff, Berlin, Saarbrücker Str. 20. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1927 in Danzig. Zweck: Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln. Zweigniederlassung in Danzig. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 700 000 u. 1923 um M. 9 Mill. Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf Danz. Gulden 100 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Herabsetz. des Nenn- wertes. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf Danz. G. 50 000 u. Umstellung auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 6./7. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.