Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6785 Direktion: Dipl.-Landwirt u. Dipl.-Kaufm. Fritz Dittloff, Koncession „Drusag“ Kawkasskaja, Nordkauk. Eisenbahn, u. Berlin NW 87, Brückenallee 3. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Winkler, Berlin; Stadtkämm. Dr. Friedrich Lehmann, Baron Julius v. Helldorf, Neuscharffenberg b. Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges. Deutsch-ÜUberseeische Handels Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 73. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 3./12. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisher. Vorstand, Hans Lorenz, B.-Charlottenburg, ist Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr, 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A,-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kabital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. „ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rest auf A.-K. 37 500, Verlust 12 500. Sa. RM. 50 000. – Pass iva: A.-K. RM. 50 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 4500. – Kredit: Verlust RM. 4500. Dividenden: 0 %. Als kommunale Versuchsges. beabsichtigt die Ges. nicht, Gewinne zu erzielen. „ Direktion: Dr. E. Bleckmann. „„ Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Alfred Finke, Hagen; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin; Gen.-Sekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. Deutsche OrientKaffee-Aktiengesellschaft, Berlin ¹ —ͥ .. Anfang Nov. 1929 war durch den allgemeinen Weltbörsenkrach auch die Bank- verbindung der Ges., die Rodoconachi Sons & Co., London in Zahlungsschwierigkeiten ge- raten. Hierdurch kam es, dass die Abmachungen, die die Deutsche Orient Kaffee A.-G. wegen Placierung der Aktien von der Moka-Efti-Dorag (s. auch „Beteilig.“) mit Rodoconachi hatte, nicht erfüllt worden sind. Die Deutsche Orient Kaffee A.-G. sah sich daher gezwungen, im Nov. nach dem Zusammenbruch der Bank auch für sich ein Arrangement zur Sanierung zu treffen. Die Verhandlungen führten dann am 20./2. 1930 zur Eröffnung des Vergleichs- verfahrens. Dieses ist nach rechtskräftig bestätigtem Vergleich am 3./4. 1930 aufgehoben worden. Nach dem Vergleich werden Forder. bis zu RM. 300 sofort voll zur Auszahlung gebracht, während die anderen Gläubiger eine Quote von 40 %, die in 80 Monatsraten zahlbar ist, erhalten. Die Monatsraten betragen bei Gläubigern von etwa RM. 3 500 000 monatlich RM. 16 325. Die Moka Efti Dorag Betriebs-A.-G. hat von den Raten monatlich RM. 15 000 aufzubringen. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Zweck: Einfuhr von Kaffee u. Kolonialwaren jeder Art, insbesondere aus dem Orient, der Verkauf von Kaffeemaschinen jeder Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 7./8. 1929 sollte Beschluss fassen über Erwerb der Anteile: a) der Moka- Efti-Ges. m. b. H., Berlin; b) der Dorag, Kaffeemasch.-Ges. m. b. H., Berlin; c) der Gottschalk- Ges. m. b. H., Berlin; d) der A. Brandt Kaffee-Gross-Rösterei u. Versand G. Hl. b, H. Beteiligungen: Im Juli 1929 brachte die Ges. folgende Werte in die neugegründete Moka Efti-Dorag Betriebs-A.-G. in Berlin ein: a) das ihr gehörige, in Berlin, Leipziger Str. 101/102 Ecke Friedrichstr. 59/60 (Equitable-Palast), befindliche Café Moka Efti Equitable, b) das ihr gehörige, in Berlin, Kronenstr. 14, befindliche Café Moka Efti (Gottschalk), c) die Bäckerei- u. Konditoreieinrichtung im Moka Efti-Haus in Berlin, Wiebestr. 12/20, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 425