― 6786 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. d) die Einrichtung der Betriebsräume, ebenda, e) das Recht der entschädigungslosen Benutzung der Marke Moka Efti, f) die Verpflichtung zur bevorzugten Kaffeelieferung an die neue Ges. gemäss noch zu treffenden Vereinbarungen, g) den Verzicht auf Einrichtung von Konkurrenzunternehm. innerhalb des Deutschen Reichs, solange die hier gegründete Ges. besteht u. in ihrem Wirkungskreis sich betätigt. Sie erhielt dafür 22 500 Aktien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Itt. G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u Wechsel 185 589, Aussenstände 902 566, Waren u. Vorräte 1 182 442, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 58 501, Beteil. u. Schutzrechte 180 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Auslandsverbindlichkeiten 1 796 799, Inlandsverbindlich- keiten 130 692, Rückstell. 3327, Delkr. 20 000, Gewinn 58 279. Sa. RM. 2 509 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Expeditionspesen 131 971, Betriebs- u. allgem. Unk. 170 668, Steuern 23 519, Abschr. 21 665, Reingewinn 57 535. Sa. RM. 405 359. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 405 359. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, ? %. Vorstand: Jean Sofianos. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Adolf Hamburger, A. Marioni, Berlin; N. Anastassiadi, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Warenvertriebs-Gesellschaft für Beamte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag), Berlin C 2, Klosterstr. 75. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./10. 1930 ist die Ges. nichtig. Zu Liquidatoren sind bestellt: Bürovorsteher Arthur Raphael, Kaufm. Fritz Wolff, Berlin. Gegründet: 4./9. 1926; eingetr. 18./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verkauf von Waren aller Art ausschliessl. an Beamte u. Angestellte sowie deren Angehörige zu erleichterten Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Aktieneinzahl. 37 500, Barbestände 6643, Wechsel 736, Kaut. 200, Inv. 34 000, Debit. 1 209 204, Waren 404 984. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 407 148, Akzepte 1 083 855, Delkr. 88 745, Gewinn 3519. Sa. RM. 1 693 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 548 159, Zs. 175 723, Dubiose 64 995, Inv. 9189, Gewinn 3519. – Kredit: Gewinnvortrag 13 302, Waren 788 284. Sa. RM. 801 587. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Kfm. Hermann Slobotzki, Rechtsanw. Dr. Leo Leweck, Kfm. Heinrich Neuburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Discont Corporation Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Firma bis 22./4. 1927: „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Werner Weissenborn, Berlin W 62, Keithstr. 19. Kaufm. Kurt Krautz, B.-Steglitz. Zweck: Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegen- stände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande sowie die Finanzierung ein- schlägiger Geschäfte, insbes. auch die Pflege des Discontgeschäftes, Hingabe u. Vermittlung von Krediten u. die Geschäfte der Rohöl- u. Bergbau-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM. 94 000. Bilanz am 1. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Verpflicht. 70 500, Waren 15 820, Inv. 1, Debit. 62 252, Verlust 31 444. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 80 018. Sa. RM. 180 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 31 444. – Kredit: Verlust RM. 31 444. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Martin Licht, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Geh. Rat Oskar Poeller, Wien.