Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6787 D-Rad Akt. Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Lt. Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liduidator: Dir. Friedr. Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./11. 1926: Radio- Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges. Firma bis 10./11. 1927: „Epewa“ Einheitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Frau Martha Werth geb. Neumann, B.-Spandau. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. April 1929: Aktiva: Akt.- Kap.-Einforder. 37 500, Verlustübernahme 12 197, Bank 400, Hinterleg. Städt. Elektr. Werke 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. 197. Sa. RM. 50 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Von Filialen übernomm. Verlust 4711, Unk. 2369, Gewinnvortrag 584. Sa. RM. 7664. – Kredit: Von Filialen übernomm. Gewinn RM. 7664. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder. 37 500, Verlustübernahme 12 197, Bank 400, Hinterleg. Städtische Elektr.-Werke 100, Verlust 1929 500. – Passiva: AK 50 000, Kontokorrent-K. S. Strenger 698. Sa. RM. 50 698. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 390, Steuern 109. Sa. RM. 500. – Kredit: Verlust RM. 500. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas E 120% Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New York. Europa-Export Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden lt. G.-V.-B. v. 23./1 1. 1928 in 200 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 8373, Bestand an eigenen Aktien 90 000, Verlust 1626. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. (90 000 eig. Besitz) RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 9955, Abschr. 18 751, Handl.-Unk., Gehälter usw. 1597. – Kredit: Gewinn auf Waren 678, zurückerhaltene Aktien 28 000, Gesamtverlust per 1928 1626. Sa. RM. 30 304. bDividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Jean Sklarz, Beuthen O./S., Elise Schauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, walter v. Erckert, Berlin; Florian Haida, Beuthen (0.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Max Franchon, Berlin N 113, Bornholmer Str. 76. Im Handelsregister wurde die Firma im Mai 1926 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Exportgemeinschaft Deutscher W erkzeng- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./1. 1924; einge r. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 425* = =– == ―= ― §‚‚ ―–―