6788 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine' Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 225 000, Waren 6494, Bank 2770, Inv. 1188, Debit. 1400, Verlust 66 725. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3578. Sa. RM. 303 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 962. – Kredit: Gewinn auf Waren 17 187, Zs. 85, Verlust 4689. Sa. RM. 21 962. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid; Friedrich Rausch, Frau Lydia Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Franke Baustoffhandlung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 518–55. über das Vermögen der Ges. wurde am 26./11. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 28./12. 1929 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bau- unternehmer Karl Franke, Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 8. Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennmaterialien aller Art, Übernahme u. Fortführ, des bisher unter der Firma Karl Franke in B.-Pankow betriebenen Geschäfts derselben Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Bill. in 50 Aktien zu M. 100 Bill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt u. um RM. 20 000 erhöht worden. Die Umstell. ist durch Herabsetz. des Nennwertes jeder der 50 Inh.-Akt. auf RM. 100 u. die Erhöh. durch Herauf- setzung des Nennwertes auf RM. 500 erfolgt. Die G.-V. v. 9./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 56, Postscheck 31, K. Dresdner Bank 9, Cöpenicker Bank Anteil-K. 1665, Bank für Handel u. Gewerbe 40, K. Dresdner Bank II 17, K. Friedenauer Bank Anteil 900, Pankower Spar- u. Leihbank 2000, Pankower Bank 224, Girokasse Pankow 21, Debit. 175 485, Waren 94 144, Fuhrpark 37 570, Mobil. 1300, Geräte 3500, Lagerschuppen 7400, Gebäude 4200. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutsche Holzwirt- schaftsbank 6, Friedenauer Bank 14 391, Akzepte 158 376, Kredit. 102 186, K. alter u. neuer Rechn. 1845, Gewinnvortrag 1760. Sa. RM. 328 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 408, Lohn 31 295, Steuern 10 078, Zs. 13 084, Abschr. 7140, K. alter u. neuer Rechn. 1845, Gewinn 6979. —– Kredit: Waren 111 065, Konto alter u. neuer Rechn. 2766 (Auflös. 1927). Sa. RM. 113 832. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Frick Akt.-Ges. für Handel und Industrie. Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts vom 20./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hugo Jehne, Berlin-Britz, Hüsing 22. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 843 100, Verlust 30 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 375 000, Hyp.-Aufw. 195 499, Grundschulden 250 000, Girozentrale Hannover 33 481. Sa. RM. 873 981.