Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6795 Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 29./8. 1930: Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel, sowie der Be- trieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 5000 (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20; dann erhoht lt. G.-V. v, 25./2. 1925 um RM. 995 000 in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Aktien zu RM. 20 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1406, Postscheck 14 953, Wechsel 30 410, Beteilig. 135 114, Forder. 1 120 424, Inv. 9442, Verlust 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 311 752, Rückstell. 25 000. Sa. BM. 1 336 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 74 937, Abschr. 20 337, Rückstell. 25 000. – Kredit: Warenbruttogewinn 95 275, Verlustvortrag 25 000. Sa. RM. 120 275. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Burger, Rechtsanwalt u. Bankdir. Dr. Josef Grünewald, Rudolf Wartenberg; Stellv. Willy Plate. Aufsichtsrat: Rittergutspächt. Waldemar Gans Edler Herr zu Putlitz, Gross Pankow; Gutsbes. Albert Jahnke, Louisfelde; Dir. Heinrich Strübind, Berlin-Charlottenburg; Dir. wWilhelm Schaub, Berlin-Lichterfelde-West; Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin; Ökonomie- rat Dr. Walter von Altrock, Berlin-Steglitz; Dr. Erich Keup, Berlin-Zehlendorf; Bankdir. Alfred Riedel, Pritzwalk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Waren Handels Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 77/78. Die Ges. ist durch Beschluss vom 19./12. 1930 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist Kaufmann Nikolaus Wissenbach in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend in Hamburg. Firma bis 12./5. 1930: S. Hirsch Akt.-Ges. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 000 in 60 Akt. zu M. 1 000 000, 200 zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000. 2200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. lt. gleicher G.-V. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924, erhöht. Die G.-V. v. 24./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Einfuhrscheine 21 341, Bankguth. 1 217 957, Wertp. 28 112, verkaufte, noch nicht abgelieferte Warenvorräte 692 113, Aussenstände 2 816 207, Wechsel 183 692, Inv. 1, (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Remboursverpflicht. 2 985 541, Bankverpflicht. 285 582, Verbind- lichkeiten 877 013, Akzepte 140 000, (Avale 110 000), Gewinn 131 289. Sa. RM. 4 959 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 305 890, Gewinn 131 289. –Kredit: Gewinnvortrag 3744, Roherträgnis 433 435. Sa. RM. 437 179. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Moritz Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankfurt a. M. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent-K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividenden: 1924: ? %.