Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6797 Bilanzen vom 31. Dez. 1928 u. 1929 lagen der G.-V, v. 31./7. 1930 zur Genehmigung vor. Direktion: Oskar Roth. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Feld, Berlin wW57, Potsdamer Str. 83, Dr. Erich Herzberg, Richard Schusterr. Zahlstelle: Ges. Kasse. Nordische Waren- Handels-Aktiengesellschaftin Iidu, Berlin W 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: 22./6. 1925; eingetr. 21./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 6./5. 1926: Deutsche Handels-Aktiengesell- fba (Compagnia Industriale Commercio Estero ,Cice“). Die Ges. ist durch Beschluss v. 9./12. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Oskar Kebbel, Berlin. Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften, die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von u. nach den Nordischen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1926 Hefabfeäshäg des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 3: 2 auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1655, Postscheck 923, Paguß 458, Waren 472:648, Wechsel 19 091, Debit. 342 041, Grundst. 164 866, Inv. 8518, Transitorio 5188 (Avale 251 486), Verlustvortrag 59 662. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 227 592, Akzepte 436 647, Kredit. 310 814 (Avale 251 486). Sa. RM. 1 075 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 272, Zs. 3896, Abschr. 7628. – Kredit: Provis. 405, Waren 32 554, Verlust 1929 9836. Sa. RM. 42 „ Liquidations- Eröffnungsbilanz am 9. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 136, Postscheck 205, Inv. 4417, Debit. 132 118, Grundst. 172 737, Verlustvortrag 98 Passiva: A.-K. 100000, Kredit. 30 337, Bankschuld 277 416. Sa. Ru. 407 Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo Waivstein, nekinstors; Rechtsanv. Surt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka. Alwin Ochs Feinkost Akt. Ges. in Berlin N0 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A, G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./10. 1928 ist das A.-K. in 500 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 32 179, Debit. 263 913 Beteil. 54 800, Inv. 39 887, Pferde- u. Wagen-K. 12 374, Waren 407 271, Verlust 36 183. – Passiva: A. K. 500 000, Akzepte 124 583, Kredit. 211 717, transitorisches Konto 10 309. Sa. RM. 846 619. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlüstvoftiesg 1927/28 8538, Gen.-Unk. 354 392, Abschr. 21 979. – Kredit: Bruttoüberschuss 348 727, Verlust 36 183. = RM. 384 910. Dividenden: 1923/24–1928/29: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Kermer, Berlin. Prokuristen: Albert Wahlers, Kurt Krause. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Gel, Dir. Erne Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 14./7. bzw. 28. 9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 542 982, Kontokorrent u. Kassa 95 026, Verlustvortrag 1927: 69 286, Verlust 1928: 24 888. — Passiva: A.-K. 9000, R. -F. 1704, Rückstell. 31 388, Grundschuld 100 000, Bankschuld 92, Hyp. 590 000. Sa. RM. 732 184. =