6802 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Fortführ. der unter der Firma N. Schirokoff, Berlin betriebenen Kaviar- u. Weingrosshandlung sowie der Vertrieb von Wein, Spirituosen, Delikatessen u. ar deren Lebensmitteln sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1024, Wechsel 3160, Inv. 14 150, Waren 487 966, Debit. 118 922, transitor. K. 4193, Verlust 72 451. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 266 352, Kontokorrent 135 516. Sa. RM. 701 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 095, Abschr. auf Inv. 2746, Geschäfts- erträgnis 3610. Sa. RM. 72 451. – Kredit: Vortrag RM. 72 451. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. August Griffel. Aufsichtsrat: Prokurist Oscar Meyer, Bremen; Frau Elisabeth Schirokoff, Kaufmann M. R. G. Meyerkort, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Metall-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 4./2. 1930 in Breslau-Rothkretscham. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Eisen, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattung. Kapital: RM. 28 000 in 200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Umstell. auf RM. 100 000 ist lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1926 abgeändert. Die Umstell. erfolgt jetzt von M. 50 Mill. auf RM. 28 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Schmelzereibetrieb 1, Inv. 1, Schuldner 14 584, Verlust 13 413. Sa. RM. 28 000. – Passiva: A.-K. RM. 28 000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schmelzereibetrieb 1, Inv. 1, Gebäude 57 459, Debit. 893, vorläufig uneinbringl. Debit. 14 584, Verlust 13 413. – Passiva: A.-K. 28 000, Hyp. 24 585, Kredit. 33 767. Sa. RM. 86 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 13 413. – Kredit: Verlust RM. 13 413. Direktion: Elise Schauer, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29 V. Aufsichtsrat: Kurt Peters, Hans Lehmann, Otto Reichelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senius Akt.-Ges., Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten-u. Rohprodukte, Berlin-Ch arlottenburg, Reichsstr. 97a. Gegründet: 3./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Maschinen, Eisen, Berg-, Hütten- und Rohprodukten u. verwandten Artikeln, die Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel, insbesondere nach dem Balkan, die Übernahme von Vertretungen in diesen Branchen, der Erwerb dieser und ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 101, Debit. 14 061, Inv. 199, Aktionäre 25 000, Verlust (Vortrag 23 190, ab Gewinn 1929 337) 22 853. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 12 214. Sa. RM. 62 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 23 190, Unk. 1781, Prov. 455, Gehälter 3500, Miete 2068, Steuern 550. – Kredit: Prov. 1929 8693, Verlust (Vortrag 23 190 ab Gewinn 1929 337) 22 853. Sa. RM. 31 546. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Paul Levy. Aufsichtsrat: Rittmstr. a. D. Gerd v. Buggenhagen, Leo Schlesinger, Berlin; Dir. Rich. Schlichting, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonika Aktiengesellschaft für Apparatebau, Berlin S 42, Brandenburgstr. 55. Gegründet: 17./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./5. 1927 Berlin. Die Firma lautete bis zum 2./4. 1928: Imexa Compagnie Akt.-Ges. für Bahnmaterial. Firma bis 16./9. 1930: Imexa Compagnie Akt.-Ges. für Industrieverwertung mit Sitz in Aplerbeck i. W. Zweck: Handel mit Eisenbahnbedarf jeder Art, besond. aber der Aus- u. Einfuhrhandel mit diesen Waren. Daneben wird die Ges. sich auch mit dem Handel von anderen Gegen? ständen der Schwerindustrie befassen.