Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6803 Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 27, Gründung 4000, Mobil. 500, Fahrzeug 4800, Rimessen 8900, Debit. 38 979, Verlust 21 632. – Passiva: A. K. 50 000, Kredit. 28 839. Sa. RM. 78 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Vorjahre 22 891, Frachten 2902, Unk. 6442, Eff. 79. – Kredit: Waren 8358, Meta-K. 235, Zs. 2090, Verlust 21 632. Sa. RM. 32 315. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Casparius. Prokuristen: H. Gröning, F. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Juan Casparius, Berlin; Alfred Geiseler, B.-Spandau; Adolf Moses, Henry Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmerkant Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile Transmerkant G. m. b. H., Ex- u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 2237, Debit. 132 031, Beteil. 600, Konto der Aktionäre 75 000, Verlustvortrag 33 451. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- schulden 42 354, Kredit. 966. Sa. RM. 243 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 225, Unk. 3067, Konto Dubio 33 717. – Kredit: Rohgewinn 33 558 Verlust per 1929 33 451. Sa. RM. 67 010. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, B.-Charlottenburg; Max Kie Berlin; Kaufm. Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchgrosshandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. an Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Erich Fabian Berlin. Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kfm. von Schlebrügge, Berlin, Tauentzienstr. 6. Am 11./11. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Deutsch-Russische Handels Industrie- Akt. Ges. in Liqu. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 118. Gegründet: 25./10. 1922, 7./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./9. 1930 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Wal Zweck: Handel u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbesond Waren- austausch zwischen Deutschland, Russland u. anderen Ländern. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./4. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Akt. (25: 2) u. Ermässig. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1027 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 14 000 u. zugleich wieder Erhöh. des A.-K. um RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Ausgegeb. zu pari. Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 286, Aussenstände 6018, Beteil. 25 000, Inv. 1000, Verlust 18 501. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 805. Sa. RM. 50 805. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk 69, Abschr. 18 750. – Ef edit: Gewinn- vortrag 317, Verlust 18 501. Sa. RM. 18 819. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. E. Blauert, Dir. H. D. Stahl, Max Littmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 426* . –―