Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6805 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 952, Betriebsunk. 48 086, Abschr. 4381. – Kredit: Bruttogewinn 52 467, Verlust 24 952. Sa. RM. 77 420. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Möller, Hermann Jacobsen, Werner Scheibe, Bernburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenne- Baubedarf.Akt. Ges in Liqu., BPas Marienpl. 5 (bei Maschinenbau-A.-G. Balcke). Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ewald Brenne. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Landesprodukten-Akt. 0 Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Dr. Richard Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Nach dessen Mitteil. v. 27./12. 1927 ist es trotz aller Bemühungen nicht möglich gewesen, nennenswerte Masse in diesem Konkurs anzusammeln, so dass eine Konkursdividende überhaupt nicht zur Ausschüttung kommen wird. Auch die bevorrechtigten Gläubiger können auf Bezahlung nicht rechnen. Die vorhandenen geringen Mittel werden knapp reichen, die Kosten des Verfahrens zu decken. Das A.-K. ist selbstverständlich vollkommen verloren. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bonn v. 20./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt. Ges. Brakel (Kreis Hörter). Gegründet: 23. 12. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlass. in Steinheim u. Eissen. Zweck: Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3328, Postscheck 1703, Bank 94 723, Schecks 14 880, Wechsel 213 415, Verbraucher-K. 105 624, Prod uba-K. 1146, Waren 236 500, Säcke 5000, Hyp. Brakel 20 000, Eff. 12 010, Grundstücke 34 515, Gebäude Brakel 180 040, Besitz: Mühle Wollershausen 67 290, Bahngleiseanschluss 14 100, Betriebseinricht. 30 005, Fuhrpark 17 415. Vermögen: Filiale Höxter 95 902, do. Filiale Eissen 69 983. – Passiva: A.K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 270 978, do. III 97 360, Händler-K. 347 569, Akzepte 163 067, Hypothek Wollershausen 2250, Rückst. 41 955, Sicherungs-K. 65 000, Gewinn 9403. Sa. RM. 1217 583. Gewinn- u. Veriust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 2 %. Direktion: Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Hugo Heineberg. Aufsichtsrat: Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Erakel, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süroag Akt- Ges., für Lebensmittel- Groschandel in Braunschweig, Friedr.-Wilh.-Str. 34. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Braunschweig v. 5. Juli 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Handels- u. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. 113 Liquidator: Heinrich Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4 II. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. X — = == =――――――――――――― === . See