Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6807 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 auf RM. 30 000 durch Zus, legung der Akt. im Verh. 8:1 u. Umwert. des Nenn- betrags (M. 1000 = RM. 20). Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1925 um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 um RM. 49 900 auf RM. 100 in der Weise, dass die vorhandenen Aktien in eine Aktie über RM. 100 zusammengelegt wurden; sodann Erhöh. um RM. 49 900 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 499 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 20, 10, 20, 20, 10, 9 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lagerbestand 91 875. Kassa 541, Schröder Bank 4295, Debit. 102 025, Eff. 388, Wechsel 2611, Zollvorschuss 8669, Mobil. 1, Automobil 4000, Verlust 21 450. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 10 000, Kredit. 59 445, Akzepte 2145, Sparkasse 604, Währungskonto 108 662. Sa. RM. 235 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 855, Zs. 11 965. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 45, Waren 26 325, Verlust 21 450. Sa. RM. 47 821. Direktion: Wilhelm Knief. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Fröhlke, Kaufm. August Becker, Kaufm. Johann Eilers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Afghanische Compagnie Akt-Ges., Bremen, An der Weide 4/5. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma s. 23./10. 1924 Orient-Handels-A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, landwirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 793, Debit. 232 516, Inv. 1200, Exportbestände 54 366, Waren (Steine) 1000. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. 150, Delkr. 8000, Kredit. 180 694, Gewinn 1032. Sa. RM. 289 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 628, Zinsen 40, Abschr. auf Inventar 160, Kursverluste 593, Gewinn einschl. Vortrag 1032. – Kredit: Gewinnvortrag 711, Steuer- Rückvergüt. 121, Gewinn a. Steinen 4780, Kommissionen 13 842. Sa. RM. 19 455. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1929/30: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Jensch, Eduard Freye. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Helms, Friedrich Carl August Coutelle, Geh. Rat Dr. S. Reimer, Johs. Behring, C. Wuppesahl, Bremen; S. Exz. Ghulam Siddid Khan, Kabul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland. Sitz bis 21./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. 1928 erfolgte Ankauf des von der Ges. benutzten Grundstücks. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht von 1918–1921 auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 4456, Grundst. 150 000, Waren- bestände 27 794, Debit. 190 194, Inv. 1202. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 43 676, Kredit. 167 710, Delcred. 2000, Gewinn 260. Sa. RM. 373 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 49 066, Abschr. 5000, Gewinn 260. Sa. RM. 54 327. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 54 327. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. *