Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6811 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1926: ? %. „ Direktion: Siegmund Gunzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhard Crantz, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Artur Sachs, Breslau; Kaufm. Willy Günzburger, New York; Fabrikbes. Erich Clausnitzer, Kaufm. Isidor Günzburger, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Liqu. in Breslau. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 7./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W, Jägerstr. 17. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ( £t * Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 108 965, Warenkonto Fröbeln 12 493, Papier- säcke 410. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 8458, Säckeleihgeld 1500, Ge- winn 1910. Sa. RM. 121 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papiersäcke 364, Mischlohn 3317, Provision 235, Handl.-Unk. 3463, Steuern 11 868, Gewinn (Vortrag 1927/28: 4483, Verlust 1928/29: 2572) 1910. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 4483, Warenkto. Fröbeln 9558, Zs. 7116. Sa. RM. 21 158. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Georg Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jean Bucher, Breslau; Josef Flegenheimer, Albert Flegen- heimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Alfred Zschutschke, Fraustadt; Bank-Dir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Meyer Koppenheim, Philipp Lachs, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Georg Galle, Rechts- anwalt Dr. Schottky, Breslau. Jeder der beiden Liquidatoren ist allein zur Vertretung der Ges. berechtigt. Die Aktion. werden voraussichtlich leer ausgehen. Lt. Bericht für das Jahr 1928/29 wurde neben der Abtretung des oberschlesischen Geschäfts an die Landwirt- schaftliche Warenzentrale Oberschlesien (Raiffeisen) e. G. m. b. H., Oppeln, je ein Grund- stück in Breslau u. Ohlau abgestossen u. eine Aufwertungsschuld getilgt. Die Verwertung der Liquidationsmasse ist zum Teil bereits durchgeführt. Die Aussenstände wurden von Niederschlesischen Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft-Raiffeisen e. G. m. b. H., Breslau, übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaffl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000. Erhöht 1923 um M. 140 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M 200 000 000 auf RM. 1 000 000. Bilanz am 30. Juni 1929 (gleichzeitig Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Kassa 23 931, Reichsbank 3986, Postscheck 14 465, Wechselbestand 48 817, Debit. 1 974 234, Inv. inkl. Säcke 112 715, Fuhrwerke 10 611, Immobil. 525 543, Maschinenanl. 773, Beteil. 11 970, Hyp. 21 163, Auto 29 860. Bestände 497 789, Verlust 979 997. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 101 357, Kredit. 605 160, Deutsche Raiffeisenbank 2 387 844, Hyp. 61 197, Div. 8257, Delkr. 92 044. Sa. RM. 4 255 860.