―― — 6812 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 807 912, Rückstell. für Miets- u. sonstige Verträge usw. 75 000, Buchverluste bei Grundstücksverk. 7 0 049, Tilg. eines Aufw.-K. 55 000, Rückstell. auf dubiose Forderungen 20 000, Ausbuch. von Emball.-K. 1 686, Allgem. Unk. 939 290, Zinsen 226 596, Steuern 112 260. – Kredit: Uberschüsse aus Verkäufen 1 222 798, sonst. Einnahmen 105 000, Verlust 979 997. Sa. RM. 2 307 795. Dividenden: 1924/25–1927/28: 5, 0, 3, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Gutsbes. Reinhold Gutsche, Mellowitz, Kreis Breslau. 3 Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisen-Bank. Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten, Breslau X, Matthiasplatz 5. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaff. der für diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: RM. 78 000. Urspr. M. 106 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. auf RM. 53 000 (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. B zu RM. 50, 200 St.-Akt. C zu RM. 20, 460 St.-Akt. Dzu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./11. 19 27 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 78 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. 0 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. A 50 faches, Ser. B 30 faches St.-R. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 664, Postscheckguth. 383, Reichsbankguth. 208, Bankguth. 1771, Beteil. 5400, Inv. 1, Aussenstände 76 593, Waren 27 214. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Betriebs-R.-F. 8224, Delkr. 7015, Schulden 6381, Div.-Rückst. 1814, Akzeptverpfl. 2808, Gewinnvortrag aus Vorjahr 190. Sa. RM. 112 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 287, Steuern 4621, Vermittl.-Prov. 4484. Sa. RM. 103 393. – Kredit: Warenüberschuss RM. 103 393. 0% 1923/24–1929/30: St.-Akt.: 0, 0, 0, 12, 10, 8, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Georg Schönfeld, Dr. Otto Oberstein, Dr. Hermann Wagner; Stellv. Artur Boer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Reimann, Breslau; Stellv. Major Georg Baur, Ditters- bach (Kr. Sagan); Rittergutsbesitzer Max Suckert, Klein-Sägewitz (Kr. Breslau); Dir. Josef Heidecker, Dir. Richard Wuttke, Breslau; Okonomierat Hermann Rossdeutscher, Schweidnitz; Ökonomierat Fritz Maltschke, Rückersdorf (Kr. Sprottau); Rittergutsbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen (Kr. Glogau); Rittergutsbes. Stephan, Gross Graben (Kr. Oels). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslau, Zwingerstr. 4. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrags der Ges. auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens wurde am 31./1. 1930 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Gins, Breslau, Rossmarkt Nr. 14. 7 Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlassung in Steinau. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“ in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (M. 10 000 = RM. 50) in 3000 Akt. zu RM. 50. „ Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 69 513, Kassa 9703, Debit. 318 681, Auto- mobile 8000, Eff. 22 141, Mobil. 1, Schoeder & Petzold 20 739. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 76 294, Kredit. 221 605, Gewinn 881. Sa. RM. 448 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 499, Autobetrieb 23 927, Steuern 11 475, Aufwert. 3598, Abschreib. 7544, Gewinn 881. — Kredit: Waren 171 466, Konsortial 4459. Sa. RM. 175 926. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Frau Agnes Weiss geb. Nothmann, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Büchter, Akt-Ges. in Liqu., Castrop-Rauxel 5. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Büchter, Castrop-Rauxel 5. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.