6814 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hessische Handwerker-Zentral- Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt, Luisenstr. 6. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung kroserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: RM. 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 2993, Banken, Postscheck 299 856, Wechsel 126 989, Wertp. 18 557, Schuldner 934 663, Waren 218 254, Darlehen 1 172 698, Baudarlehen 2 468 268, vorausbez. Zs. 17 864, Immobil. 351 119, Inv. 19 754, Werkstättenseinricht. 1812, Kraftfahrzeuge 5951. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 370, a. o. Rückl. 12 165, Geschäfts- einlagen 40 683, Hyp. 25 000, Gläubiger 206 337, Preussenkasse 890 588, Hess. Landes- Hyp.- Bank 845 000, do. Girozentrale 230 961, do. Handwerkskammer 2 650 305, div. Gläubiger von Baudarlehen 152 876, vorauserhob. Zs. 11 990, Betriebsüberschuss 41 504. Sa. RM. 5 638 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 801, Zs. 76 764, Abschr. 7681, Betriebs- überschuss 41 504. – Kredit: Vortrag 7921, Rohgewinn aus Waren 224 412, Zs. 154 417. Sa. RM. 386 751. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1927/28: 5, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Wilh. Weber, Darmstadt; II. Stellv. Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen; Dir. Weiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt. Ges., Dorummd. Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie Industrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Öfen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1929 Über- nahme der 1867 gegr. Firma Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Will. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Hugo Treeck, Walter Treeck (zu gleichen Teilen beteiligt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 2289, Inv. 34 451, Debit. 223 554, Waren 477 358. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 387 535, Kredit. 190 761, Kommissions- waren 7174, Unterstützungs- F. 4664, Akzepte 76 376, Interims- K. 9407, Gewinn 11 734. Sa. RM. 737 653. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 679 496, Gewinn 11 734. – Kredit: Gewinn- vortrag 2179, Waren-K. 689 050. Sa. RM. 691 230. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Lahme, Ing. Carl Treeck, Dortmund; Fabrikant Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.