― = 6816 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt-Ges. in Dresden-A., Bismarckpl. 1. Nach Zeitungsnachrichten vom April 1927 wurde im Zusammenhang mit dem Konkurs der Wilhelm-Kaufmann-Textilwerke Dresden 1926 auch über diese Ges. der Konkurs ver- hängt, da der Gläubigerausschuss eine Unterstützung zur Weiterführung der Niederlass. in Buenos Aires ablehnte. Später musste der Konkurs mangels Masse eingestellt werden, da das Vermögen in Argentinien lag. Jetzt ist die dortige Niederlass. liquidiert worden, die bevorrechtigten Forderungen wurden voll bezahlt, die übrigen Gläubiger mit 60 % befriedigt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Handelsges. Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, Altmarkt 15. Nach dessen Mitteilung vom Ende Dezember 1926 sind im Konkursverfahren 25 % Div. verteilt worden. Die Schlussdividende dürfte etwa 2 % betragen. Schlusstermin war am 24./12. 1926. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mehag Merkantile Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- und Verkauf von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7459, Eff. u. Hyp. 35 000, Beteil. 2500, Post- scheck 14, Verlust 5026. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4369, Gen.-Unk.-K.: Übertrag zum Ausgleich 656. Sa. RM. 5026. – Kredit: Verlust RM. 5026. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Bergwerksbes. Alb. Heye, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Franz Schacht; Bergwerks-Dir. Rudolf Balke, Schwiebus; Apotheker Hugo Zeise, Ing. Wilhelm Kaatzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Schlee Akt.-Ges. in Dresden. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vereidigter Bücherrevisor Knaak. Dresden-A., Eliasplatz 1. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 sind die Vorrechtsforderungen 1. Klasse bezahlt worden. Lt. amtl Bek. v. 26./3. 1930 soll die Schlussverteilung stattfinden. Die Vorrechtsforderungen 1. Rangklasse sind bereits mit RM. 6129 berichtigt. Es sind an Vorrechtsforderungen 1. Rangklasse noch RM. 173 zu zahlen u. für die 2. u. 3. Rangklasse insgesamt RM. 5876 sowie nichtbevor- rechtigte Forderungen mit RM. 427 934 zu berücksichtigen. Die verfügbare Masse beträgt RM. 11 914, wovon jedoch noch die im Schlusstermin festzusetzende Vergütung für den Gläubigerausschuss zu begleichen ist. Das Konkursverfahren wurde sodann am 20./5. 1930 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10/1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Sitz bis 15./4. 1929 in Berlin. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr dieser Gegenstände nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 72 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss von den M. 80 Mill. betrag. A.-K. Verwert.-Akt. im Betrage von M. 72 Mill. einzuziehen, ferner Umstell. des Restes von M. 8 Mill. auf RM. 200 000, also im Verh. 40: 1. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Kapital- erhöhung um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Das A.-K. ist eingeteilt in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.