― ―― 6820 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverpflicht. 47 952, Akzepte 46 591, Hyp. 28 750, Waren- schulden u. sonst. Verpflicht. 50 749. Sa. RM. 374 043. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Hans Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. August Meyer, Bremen; Eugen Stohp, Bergedorf; Edm. Johannsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Anlässlich der G.-V. v. 27./12. 1924 fand eine Aussprache über die Vorgänge mit den Muldenthalwerken statt. Die Rohstoffverbands-A.-G. war Eigentümerin der Hydrophit- Patente, auf denen die Muldenthalwerke basierten, deren Verwertung aber bekanntlich sich als wirtschaftlich nicht möglich herausgestellt hatte. Gegen die Brüder Branco, die Erfinder u. die früheren Generaldirektoren, wurden die schwersten Vorwürfe geltend gemacht. Aus den verschiedenartigen Regressansprüchen gegen diese Personen hofft man die Sanierung der Ges. zu ermöglichen. Erhebliche Forderungen habe man ferner direkt an die Muldenthalwerke. Etwas Näheres hierüber war nicht in Erfahrung zu bringen. Die Muldenthalwerke bestehen nicht mehr. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 16./1. 1928 ist die Rohstoff-Verband A.-G. in Eisenach im Handelsregister Eisenach noch eingeträgen; ihre Nichtigkeitserklärung nach der Goldbilanzen verordnung hat sich noch nicht ermöglichen lassen. Sie hat die Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 5600 zwar beantragt, ist aber nicht einmal in der Lage, den Kostenvorschuss zu- leisten. Sie ist zugestandenermassen vollständig vermögenslos. Letzte ausführl. Aufnahme der Rohstoff-Verband-A.-G. in Berlin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adolf Strauss & Co. Akt.-Ges., Erkelenz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Einzelfirma „Adolf Strauss & Co.“ betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere An- u. Verkauf von Getreide, Landeserzeugnissen, Futter- u. Düngemitteln, Salz u. allen einschläg. Artikeln, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen An- lagen u. Abschluss von Geschäften aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 570 %. Lt. G.-V. v. November 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924: 0 %. „. Direktion: Adolf Strauss, Fritz Strauss. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Strauss; Stellv.: Bankdir. Wilhelm Glasmachers, Rechtsanw. Dr. jur. Peter Schliebeck, Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Handelsgesellschaft für Industrie- und Baubedarf Akt.-Ges. in Essen, Huyssenallee 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./1. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor August Rademacher, Essen, Gudulastr. 27. Gegründet: 13./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrie- u. Baubedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 4, Einricht. des Platzes 1539, Mobil. 422, Waren 1561, Aussenstände 10 057, Bankguth. 69, Wechsel 1960, Kassa 413, Verlust 1338. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 12 367. Sa. RM. 17 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 116, Unk. 11 884, Miete 2992. –— Kredit: Sanierung 9788, Waren 9835, Mieten 2992, Provis. 1782, Zs. 255, Verlust 1338. Sa. RM. 25 993. Dividendeu: 1924–1927: 0 %. Direktion: Jost. Aufsichtsrat: Frau Ella Schmitt, Essen; Wwe. Maria Dohmen, Frl. Ida Dohmen, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.