6822 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Hans Hamacher, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Oberreg.-Baurat a. D. Stieler, Oberreg.-Baurat Braun, Ab- teilungsdir. der Reichsbahndir. Windscheid, Hans Hamacher, Frankf. a. M.; Jean Täubner, Frankf.-Rödelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Becker & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstr. 5. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Firma D. Becker & Co., Frankf. a. M. Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff., fremde Währungen 14 103, Debit. 119 994, Immobil., Masch., Auto u. Mobil. 34 885, Warenvorräte 120 656, Verlust 44 529. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 62 336, Banken u. Akzepte 171 833. Sa. RM. 334 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 360 9328 – Kredit: Bruttogewinn 316 403, Verlust 44 529. Sa. RM. 360 932. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: David Becker. Prokuristin: Regina Werblonski. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 10. Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Grosshandel mit Mehl, Futtermehl, Stärkemehl, Zucker u. G. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 498 360, Kassa 1855, Postscheck 6855, Wechsel 11 600, Bank-K. 42 947, Auto u. Inv. 10 Immobil. 3051, Versicher. 3970, Patente 500, Waren 84 469, Saldo 3226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3000, Kredit. 564 382. Sa. RM. 637 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 602, Abschr. 2797, Saldovortrag 3350. – Kredit: Warenbruttogewinn 98 524, Bilanz 3226. Sa. RM. 101 750. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: S. Birnbaum, E. Birnbaum. „ Privatier H. Elias Birnbaum, Dr. Markus Eirnbi Frankfurter Geuefdef 4 Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Goethestr. 34. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 27 367, Waren 12 143, Debit. 219 772, Mobil. 8077. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 67 001, R.-F. 52 215, Gewinn 1927 47 943, Gewinn 200, Sa. RM. 267 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allgem. Unk 69 423, Gewinn 200. Sa. RM. 69 624. – Kredit: Überschüsse aus Warenlieferungen RM. 69 624. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Die Gewinne wurden bisher stets dem Reserve-Fonds überwiesen. Direktion: Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eisemann, Frankfurt a. M. „ Ges.-Kasse.