6824 4 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 940 405. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 3029, Ertrag 604 614, Hausüberschuss 8042, Verlust 264 718. Sa. RM. 940 405. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Bensinger, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Abraham. Marx, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Bismarckstr. 21. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländlichen Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. –— Hergestellt werden: Haferschalenmelasse, Edelbranntwein, Malz- u. Kornkaffee, Teigwaren wie Eier-Makkaroni, -Schnittnudeln, -Fadennudeln, Figurennudeln u. -Bruchmakkaroni. Schlosserei-, Schmiede-, Schreinerei- usw. Einricht. ist ebenfalls vorhanden. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupenmühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 500 000, Fabrikinv. 30 000, Mobil. 1000, Vorräte 22 698, ausstehende Forder. 82 582, Kassa 152, Postscheck 1969, Verlust 1927/28 41 674, do. 1928/29 5985. – Passiva: A.-K. 100 000. Bankhyp.-Darlehen 500 000, Kredit. 76 286, R.-F. 6484, unerhob. Div. 3292. Sa. RM. 686 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. allg. Unk. RM. 26 264. – Kredit: Waren 3051, Fabrikat.-K. 9778, Hauserträgnis 7158, Sonstiges 290, Verlust 5985. Sa. RM. 26 264. Dividenden: 1924/25–1928/29: 4, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Albert Hurrle, Baptist Mayer, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Fagnoul, Freiburg i. Br.; Josef Bindner, Mannheim-Rheinau; Lan dtagsabgeordneter u. Präsident Lampert Schill, Merzhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. Handina Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Lt. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Abwickelung der Ges. erfolgt durch das bisherige alleinige Vorstandsmitglied Carl Hübner. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges. in Liqu., Fürth, Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. E. Linhardt, Fürth, Friedrichstr. 4. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges. ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Schwabach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1929: Aktiva: Debit. 10 910, Eff. 1250, Ver- lust 339. Sa. RM. 12 500. – Passiva: A.-K.-Kto. RM. 12 500. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Victor Scharrer, Nürnberg; Stellv. Jona Rosenbaum, Fürth; August Roessler, Nürnberg; Leonhard Kurz, Fürth; Hch. Joh. Schätzler, Nürnberg; Karl Spiegelberger, Fürth; Baptist Reizenstein, Nürnberg.