Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6825 „Hagom“ Handels-Akt.-Ges. Oberlausitzer Mühlenwerke in Görlitz. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Görlitz lt. „R.-A.“ Nr. 28 v. 2./2. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckele, Göttingen, Theaterstr. 14. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1929 hängt das Konkursverfahren noch in seinem Ergebnis von dem Ausgang eines grösseren Prozesses ab, welchen die Konkursverwaltung gegen das frühere Bankinstitut der Gemeinschuldnerin führt. In diesem Prozess ist zur Zeit ein günstiges Teilurteil beim Oberlandesgericht Celle erstritten. Über den vermutlichen Ausgang des Konkurses lässt sich erst klar sehen, wenn dieser Rechtsstreit rechtskräftig beendet ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Henjes & Beissner Aktiengesellschaft, Göttingen, Burgstr. 22/23. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Gottingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50:3) in 2500 Aktien zu RM. 60, umgetauscht 1930 in 500 Aktien zu RM. 300. – Gold- markbilanz u. weitere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31, Dez. 1929 lag der G.-V. v. 5./5. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Ziegler. Prokuristen: Gustav Krückeberg, Carl Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebel- mann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dr. H. Th. Pellens & Co., Akt.-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Smend in Göttingen, Weenderstr. 46. Lt. dessen Mitteilung ist mit einer Konkursdiv. auf nicht bevorrechtigte Forder. nicht zu rechnen. Das Konkurs- verfahren wurde 16./3. 1928 mangels Masse eingestellt. Amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Landwirtschaft und Industrie A.-G., Gogolin 0.-S. Lt. Bek. v. 27./7. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Consum-Verein Zum Baum“, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im ganzen den Mit- gliedern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Überschüsse sind zu weiteren Unternehmungen zu verwenden oder an die Mitglieder nach Massgabe ihrer Warenentnahme als Rückvergütung zu verteilen. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Ursprüngl. M. 80 000, erhöht 1920 um M. 50 000, 1921 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf RM. 20 000 in 500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Hausgrundst. 51 511, Inv. 6309, Masch.-Anlagen 3667, Fahrzeug 1, Kassa 4351, Bankguth. 7013, Beteilig.: Guth. b. GEG. 3822, ges. Rückl.