7 30 0 6826 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1832, Bestände 62 739. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp. 22 248, ges. Rückl. 19 831, Sonder- rückl. 15 212, Gutscheine 10, Gläubiger 21 752, Rückstell.: noch zu zahlender Rabatt 1800, noch zu zahlende Steuern 4444, Gewinn 23 948. Sa. RM. 141 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 56 141, Bau-Unkosten 20 457, Steuern 25 051, Mitglieder- u. Konsumentenrabatt 50 539, Papier u. Tüten: Verbrauch 3104, Zs. 329, Abschr. 2587, Gewinn 23 948 (davon Div. 1600, Rückvergütung 19 471, Vortrag 2877). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 2390, Warenüberschuss 174 643, Diskont 4230, Fastagen 895. Sa. RM. 182 160. Dividenden: 1912/13: 11½ %; 1924/25–1929/30: ?, ?, 10, ?, 10, Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerdle. Aufsichtsrat: J. Schröter, Rich. Berndt, Otto Völkel, Max Götze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.-Ges., Hagen i. W., Körnerstr. 85. Gegründet: 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., eine alte Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 192, Debit. 94 999, Hyp. 12 000. Einricht. 8340, Heizungsanlage 1500, Automobil-K. 400, Immobil. 324 270, Warenbestand 9780, Verlust 525 367. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 659, Kredit. 410 886, Banken 5068, Mietskautionen 2235, vorausgez. Mieten 3800, Hyp. 21 200. Sa. RM. 976 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 362, Abschr. 40 734, Gewinn 4471. – Kredit: Provis. 2370, Mieten 40 499, Waren 11 241, Dubiose 1927 19 057, Gewinn bei Verkauf Lager Lübbecke 200, do. von Personenwagen 200. Sa. RM. 73 586. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Höll, Linscheid. Aufsichtsrat: August Vosswinkel, Rönsahl; Dr. Brüggemann, Arnsberg; Bürgermeister Hümme, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fernbacher, Hainichen i. Sa. Lt. Mitteil. des vorherigen Verwalters v. Dez. 1928 ist ausser den bereits gezahlten 55 % eine weitere Div. kaum zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hallesche Eisenhandels-Aktiengesellschaft, Halle a. S. Gegründet: 15./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Walzwerks- u. Hüttenerzeugnissen, insbes. mit allen Arten von Walzeisen. Die Ges. darf sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 780, Postscheck 25, Waren 130 600, Utensil. 1474, Aussenstände 41 073. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 35 678, Akzepte 37 047, Gewinn 1227. Sa. RM. 173 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 509, Zs. 811, Steuern 470, Gewinn 1227. Sa. RM. 24 020. – Kredit: Waren RM. 24 020. . Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Otto Mühlhausen, Walter Herrmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Heinecke. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Riese, Magdeburg; Lehrer Anton Plesch, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saale Getreide-Akt.-Ges., Halle a. S., Magdeburger Str. 66. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, sowie landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln.