6828 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. — Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1915–1923 auf M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Grossaktionäre: Komm.-Rat Karl Bödiker, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 26 801, Anlagen u. Inv. 3500, Wertp. u. Beteil. 20 962, Kassa 279, Debit. 52 759, Verlust 1 498 904. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 103 205. Sa. RM. 1 603 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1 492 363, Unk. 17 851. – Kredit: Bruttogewinn 11 311, Verlust 1928 1 498 904. Sa. RM. 1 510 215. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 118 %; Ende 1925– 1927: 12, –, – %. In Hamburg: Ende 1925–1927: 9.50, 9, – %. Notiz in Hamburg u. Bremen ab 2./1. 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Franz Eymer, J. G. Bödiker, W. Chasté, Adolf Petersen. Zahlstellen: Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Bondy, Marton & Co. Akt-Ges. in Hamburg, Reimersbrücke 5. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg am 20./11. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Commerz-Akt.-Ges., Hamburg 1, Raboisen 62. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1, 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./11. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus Raboisen 62 70 600, Aufwert.-Ausgleichs-K. 17 600, Kontor-Inv. 200, Kassa u. Bank 718, Kontokorrent 11 559, Wertp. 10 000, Waren 12 102. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2488, Hyp. 22 009, Kontokorrent 47 583, Gewinn 698. Sa. RM. 122 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 12 790, Gewinn 1929 698. Sa. RM. 13 488. – Kredit: Bruttogewinn 1929 RM. 13 488. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: L. K. W. Engisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Franz Evers, Friedrich Engel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Skandinavische Export-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Mönckedamm 7. Das Verfahren wurde mangels Masse lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 eingestellt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Tripolitanische Handels-Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Nachdem die Ges. nach vorangegangener Liqu. 1924 gelöscht worden war, ist die Liqu. It. amtl. Bek. v. 1./11. 1928 nochmals eröffnet. Heinrich Ludwig Otto Schünemann, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg P. 36, ist wieder zum Liquidator bestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Deutsche Produkten- und Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.