3 ―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6829 Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umsteil. auf RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1927 Umwandlung der Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./11. 1928 erhöht um RM. 50 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank u. Postscheck 10 354, Waren 30 411, Debit. 147 663, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 186 169, Gewinn 759. Sa. RM. 192 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2907, Handl.-Unk. 10 386, Zs. 611, Kursdiff. 257, Abschr. 402, Übertrag auf Res.-K. 500, Gewinn 759. – Kredit: Waren- bruttogewinn 14 420, Provis. 1404. Sa. RI. 15 824. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Lüring, Hamburg. Aufsichtsrat: Dirk Johan Henrich Doyer, Amsterdam; H. Tesdorpf, Hamburg; Willem Jansen, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. J. Emden Söhne Export-Akt.-Ges., „ 11, Rödingsmarkt 69. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 25./9. 1924 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel, insbes. Export nach ausserdeutschen Ländern, von Waren aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (5000: 1) in 100 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 Erhöh. um RM. 780 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 3900 Akt. zu RM 200 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitze der Stammfirma M. J. Emden Söhne, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken usw. 456 208, Inv. 1, Waren 469 098, Debit. 11 513 175, Beteil. 37 951. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken 11 925 542, Kredit. 530 891. Sa. RM. 12 476 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern usw. 860 585, Zs. 388 635, Abschr. 36 849. – Kredit: Gewinn aus Waren 1161970, Gewinn a. Beteil. 124 099. Sa. RM. 1 286 070. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter von den Steinen. Prokuristen: P. W. Haarhaus, F. W. Gätje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden, Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hugo Fleischhauer Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. ist. lt. Bek. v. 29./11. 1928 aufgelöst. Liquidator war Richard Ham- burg. Über das Vermögen der Ges. wurde unter Ablehnung der Eröffnung des Vergleichs- verfahrens am 27./2. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Manfred Heckscher, Hamburg, Schauenburgerstr. 49. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 ist z. Zt. eine Masse zur Verteilung an die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht vorhanden. Es hängt vom Aus- gang schwebender Prozesse ab, ob eine Dividende verteilt werden kann nicht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. German Traders – Deutsche Handels Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 6. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 30. 110. 1925: Nordeuropäische Wirtschafts-Akt.-Ges., mit Sitz in Giessen an der Lahn. Die Firma lautete bis zum 4./10. 1928: Westendorf Export- u. Import- Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Im- u. Exporthandelsgeschäften, insbesondere nach dem fernen Osten u. der Betrieb von Geschäften, die dem Interesse der Gesellschaft dienlich sind. Kapital: RM. 6000 in 125 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 ist das A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 6000 ermässigt worden.