Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6831 Hch. Jensen & Co. Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Erwin Mühleck, Speersort 17. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1926 wurde der Konkurs nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ka.Te* Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 2/4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 20./5. 1924: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; bis 4./8. 1930: Tabak-Handels- Aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Kaffee, Tee u. sonstigen Genussmitteln sowie der Betrieb von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 10, Postscheck 71, Kassa 1, Waren 12 023, Motorrad 948, Inv. 474, Debit. 2894, Verlust 4116. – Passiva: A.-K. 10 000, Banderolen 10 539. Sa. RM. 20 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 71 290. – Kre dit: Waren 67 174, erlust 4116. Sa. RM. 71 290. Dividenden: 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Beese, Wandsbeck. Aufsichtsrat: Heinrich G. Poser, Heinrich Crüger, Fritz Timm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft & Kalmann „Kuké Lebensmittel-Handels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925- Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Lebensmitteln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. M. 9 Bill. in 800 000 St.-Akt., 100 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 9 Bill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1400, Gründ.-Kosten 820, Kraft & Kalmann-K. 3146, Emil Kraft-K. (Guthaben 6230. – Passiva: A.-K. 6000, Einzahl. der Aktion. zur Umstell. auf Goldbilanz 1926 5471, Verlust-Reserve 124. Sa. RM. 11 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300, Spesen 154, Verlust-Reserve 124. – Kredit: Saldovortrag 204, Zinsen 377. Sa. RM. 578. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Franz Kraft. Aufsichtsrat: Vors. Minister a. D. Emil Kraft, Kroisbach b. Graz; Frau Ella Mader, Dr. Otto Kraft, Wien; Frau Dr. Johanna Kraft, Kroisbach bei Graz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leifung Export Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Hamburg 8, Asiahaus. Gegründet: 17./7. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die G.-V. v. 12./4. 1030 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liduidatoren: Carl Gustav Walter Rudolf Warnebold, Hamburg; Carl Friedrich Bernhard Richter, Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbes. die Ausfuhr u. Einfuhr nach bzw. von Ostasien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2006, Bankguth. 27 304, Büro- einricht. 1251, Waren 220, Debit. 20 934, nicht eingez. Kommanditkap. 92 500, Gewinn 15 832. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6526, Unk. 3523. Sa. RM. 160 049. Dividende: 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Paul Dörken, Gevelsberg; Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Bochum; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Werftbes. Paul Berendsohn, Altenwerder.