6832 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 26./10. 1929: Köln. 3 Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 2500 u. weiter erhöht um RM. 7500 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 445, Debit. 5337, Kassa 19, Postscheck 229, Giro-K. 3955, Verlust 12. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2492. – Kredit: Vortrag 105, Waren 1120, Provis. 1255, Verlust 12. Sa. RM. 2492. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: W. L. J. Ebeling. Aufsichtsrat: J. H. Vogeler, Dr. Hecht, Dr. Güth, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Liqu., Hamburg, Victoriastr. 11/17. Lt. Bek. v. 9./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Lidquidator: Kaufm. Otto Meyer, Hamburg. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1931 ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Brandstwiete 50. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh, 50: 1 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitt. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Kap.-Zus. leg. im Verh. 10:1 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 446, Debit., Fabr. u. Grundst. 63 286, Gewinn-u. Verlust-K. 2022. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 59 755. Sa. RM. 65 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2484, Unk. u. Waren-K. 12 171. — Kredit: Miete u. Beteilig. 12 634, Verlust 2022. Sa. RM. 14 656. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Paul Oelerich, Stellv. Kaufmann Robert Oelerich, Betriebsinsp. M. L. Schuckert, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Papierhandel und Verlags-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse 28/30. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 14./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 8 Seehandels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Zweigniederlass. in Berlin W 50, Budapester Str. 10. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Beteiligung: In einer Aufsichtsratssitzung v. 5./9. 1930 wurde die Erricht. einer Tochter- Ges. in München unter der Firma ,Seehandelsgesellschaft zu München G. m. b. H.“ be- schlossen. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap.