Handelsgesellschaften, Warenh „„ Konsumpvereine. 6835 Internationale Gesellschaft für Handel und Industrie Akt.-Ges. in Hannover, Münzstr. 7. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25I. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung gewerblicher Schutzrechte, Handel mit Inlands- u. Auslandsprodukten sowie Immobilien- u. Hypothekenvermittlung. Kapital: RM. 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM, 10 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie *. Direktion: Ing. Willi Gösmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Hoffschneider, Jakob Stephan, Hannover; Ober- Mag. Hans Schrader, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alb. Lohmann, Akt-Ges., „„ Maschstr. 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Bremen. Zweck: Import u. Handel in Getreide, Futtermitteln u. ähnlichen Erzeugnissen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Alb. Lohmann, Hannover (gegr. 1898) betriebenen Getreide- u Futtermittel-Importgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 67 869, Kassa 144, Postscheck 211, Waren 30 601, Grundst. 45 000, Inv. 417, Fahrzeuge 10 000, Eff. 200 000. – Passiva: A. K. 200 000, R.-F. 9990, Kredit. 144 254. Sa. RM. 354 244. Direktion: Albert Lohmann, Heinz Lohmann, Hannover; Sven Madsen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Johann Lohmann, Tuguegarao; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikbes. Hermann Lohmann, Brinkum bei Bremen. Zahlstelle: Ges. K 0. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren von der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Norddeutsche Einfuhr-Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Gompertz, Hannover, Warmbüchenstr. 7. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1928. Toro Motorpflug Aktiengesellschaft in Liqu., Hannover. Gegründet: 5./3. 1924; eingetr. 16./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis zum 18./4. 1925: Daag-Toro Vertriebs-Akt.-Ges. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v. 1./1. 1930 ab aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Karl Vollmer, Braunschweig, Ackerstr. 22. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, insbes. der Vertrieb des „Toro“-Motorpfluges. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Dir. Rechtsanw. Hans Brand, Georgsfnarienhütte; Dir. Reg.-Baurat Adolf Schulte, Dir. Diesener, Braunschweig. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleirat a. D. Nikolaus Jöst, Heidelberg, Werderstr. 19. Nach dessen Mitteil. v. 29./12. 1926 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die bevorrechtigten Gläubiger erhielten 5.5 % ihrer Forderungen; die nicht bevorrechtigten Gläubiger gingen leer aus, ebenso die Aktionäre. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 428*