Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6837 Adolf Staeckel & Co. Akt.-Ges., Hirschberg im Rsgb. Die G.-V. v. 16./1. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G., Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Adolf Staeckel & Co. in Hirsch- berg bestehenden kaufmänn. Unternehmens; Herstell. u. Vertrieb kaufmänn. Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück u. Geb. 285 398, Inv. 15 000, Kassa 175, Postscheckguth. 67, Bankguth. 2725, Beteil. 500, Forder. 63 038, Waren 163 134, trans. Posten 12 472, Verlust 6004. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 85 500, Bankschulden 98 860, sonst. Schulden 230 266, lauf. Akzepte 42 147, Delkr.-F. 2735, Bertha-Härtel-F. 14 633, trans. Posten 24 372. Sa. RM. 548 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 913, Abschr. 7084, Steuern 10 592, Beleuchtung u. Heizung 8960, Gehälter 45 619, Reklame 11 955, Grundstücksertrag 14 551, Unk. 19 769, Reisespesen 3726, Zs. 29 897, Dekoration 3268. – Kredit: Waren 145 720, unverbrauchte Rückstell. 24 614, Verlust 6004. Sa. RM. 176 339. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Ernst Zeitlmann, Paul Kahn, Paul Gärtner. Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Cassel, Hirschberg i. Riesengeb.; Hermann Bauer, Menden i. W.; Salomon Reifenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Handels-Gesellschaft Akt.-Ges. in Konkurs, Kassel, Weinbergstr. 18. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke, Cassel, Lutherstr. 1. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 2./9. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Presco“ Handels-Akt.-Ges. Cassel in Kassel, Wimmelstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Zimmer, Kassel, Weissenburgstr. 8. Am 23./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bartels-Langness, Aktiengesellschaft, Kiel, Wall 49/51. Gegründet: 11./5. 1928; eingetr. 2./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Firmen Paul Bartels und Hermann Langness. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, besonders Betrieb einer Lebensmittelgrosshandlung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 4545, Bank- u. Postscheckguth. 2492, Wechsel 40 487, Debit. 709 421, Waren 297 916, Inv. u. Fuhrpark 41 588, Grundst. 15 857. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte u. Tratten 377 655, Kredit. 110 917, Rückstell. für Steuern u. Unk. 45 255, Delkr. 72 392, Gewinn 6087. Sa. RM. 1 112 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 476 857, Abschr. auf Inv. u. Fuhrpark 16 195, do. auf Debit. 72 392, Gewinn 6087. – Kredit: Gewinnvortrag 5004, Delkr. 52 004, Brutto- gewinn 514 525. Sa. RM. 571 534. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Werner Rautenberg. Prokuristen: Heinrich Schirmeister, Heinrich Schnoor, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hermann Langness, Kaufm. Paul Bartels, Bank-Dir. Wilhelm Thode, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Koblenz-Lützel, Bergstrasse. Die G.-V. v. 9./12. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen über Verwertung des Grund- vermögens; Zus. legung des A.-K.; Liqu. der Ges. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten.