6838 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 213 000 in 2130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 130 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 213 000 (10: 1) in 2130 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. mit Inv. u. Gleisanschluss 169 380, Kontormobil. 1, Warenlager 6611, Aussenstände 16 498, Kassa 2474, Bankguth. 29 220, Post- scheck 127. – Passiva: A.-K. 213 000, Kredit. 2206, R.-F. 9106. Sa. RM. 224 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 513, Loha 22 995, Unk., Frachten u. Fuhrlohn 26 294, Reingewinn 12 543. – Kredit: Waren 59 699, Eff. 383, Entwert. 2263. Sa. RM. 62 345. Bilanzen für 1926, 1927, 1928 u. 1929 lagen der G.-V. v. 9. 12. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Josef Fuchs, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. a. D. Maximilian Freih. von Koblenz; Max Schultze, Köln; Fabrik-Dir. Aug. Meuther, Inden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln u. Koblenz: Leopold „ Landwirtschaftliche Handelszentrale, Akt.-Ges. in Liqu., Koblenz. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Kaufmann Mathias Graeff, Koblenz- Moselweiss; Dir. Peter Kirchem, Koblenz. Die Ges. bot den Aktion. eine Abfind. von 30 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Darm-, Fett- und Fleischwaren in Köln, Perlengraben 34 1. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Handel in Schlacht- u. Nebenprodukten, in Heisch. Fettwaren. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 10 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 64, Postscheck-K. 6, Bank-K. 102, Waren- bestand 427, Debit. 4399. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Hugo Silberbach. Aufsichtsrat: Paul Silberbach, Frau M. Silberbach, Frau B. Silberbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffee Rßpps Akt.- Gies wiuy Schwab & Cie. in Liqu. in Köln, Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. stellte im Febr. 1929 ihre Zahlungen ein. Das am 5./2. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 28./2. 1929 nach Annahme eines Zwangs- vergleichs wieder eingestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1929 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Bücherrevisor Jakob Heinrich Düren, Köln, Brabanter Str. 13. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee- Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. 4 8. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 2 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. März 1929: Aktiva: Debit. 136 928, Banken 17 350 Postscheckamt 776, Kassa 171, Waren 16 527, Wechsel 11 828, Häuser Steinstr. 2/4 74 000 Masch. u. Utensil. 9000, Verlust 48 706. – Passiva: Kredit. 284 235, „ Braun 12 552 Hyp. 14 500. Sa. RM. 311 288. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker 1, Köln. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.-Ges., Köln, Zeughausstr. 2. Lt. Mitteil. des Vorst. vom Jan. 1931 unterhält die Ges. keinen isehen Betrieb mehr. Die Firma wird voraussichtlich im Jahre 1931 liquidiert werden. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher.