Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6839, Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2933, Debit. 198 748, Beteil. 200 000, Verlust- vortrag 32 989, Verlust 189 025. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 334 405, Darlehen 89 290. Sa. RM. 623 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 9074, Unk. 88 050, Abschr. 91 901. Sa. RM. 189 025. – Kredit: Verlust 189 025. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Strauss. Aufsichtsrat: Kfm. Franz Krahé, Rechtsanw. Dr. Trimborn, Rechtsanw. Dr. Bensberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Eisenhandel Akt- Ges., Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kölner Schuhhandel A.-G., Köln, Krebsgasse. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd, Köln, Gereonshaus. Die Summe der zu berück- sichtigenden Forder. beträgt RM. 138 790, der zur Verteilung verfügbare Massebestand RM. 11 103. Am 22./1.1927 wurde das Verfahren aufgehoben-(Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Meynen, Köln, Hohenzollernring 22. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1930 soll eine Abschlagszahlung erfolgen; dafür sind RM. 14104 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 1055 bevorrechtigte u. RM. 260 969 nicht bevorrechtigte Forderungen. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen sollen 5 % zur Ausschüttung gelangen, worüber Genehmigung des Gläubigerausschusses vorliegt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–16. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Waren 203 365, Aussenstände 412 479. Kassa 9596, Wechsel 26 580, Einricht. 29 501, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 20 000, Rückl. II 110 000, Schulden 276 310, Gewinn (Vortrag 1928/29 1490, Gewinn 1929/30 32 721) 34 2 11, (Avale 60 000). Sa. RM. 680 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 521 187, Zs. 1297, Verluste u. Abschr. 17 480, Gewinn 34 211. – Kredit: Gewinnvortrag 1490, Gewinn auf Waren 572 587. Sa. RM. 574 078. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Aug. Goetz, Julius Lotz, Köln; Otto Gössling, Euskirchen; Stellv. Eduard Fomm jr., Köln. „ „ Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Eduard Fomm, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer. Rotterdam; Justizrat Albert Cahen II, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 *