6842 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Erebr M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1250: 10 in 150 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 14 152, Bank-K. 1929, Kassa 462, Debit. 25 747, Waren 3048. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 34 317, Postscheck 95, Emballagen 4762, Reserve 163. Sa. RM. 45 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 065, Provision 5489, 9936.. Kredit: Waren 28 114, Verlust 436. Sa. RM. 28 550. Bilanz per 31. März 1930 lag der G.-V. v. 8./1. 1931 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924/25–1925/26: Direktion: Hugo Busch. Prokuristen: Willy Zahn, Bernhard Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Kurt Petzold; Stellv. Wilhelm Reum, Karl Grundmann, Leipzig. Zaulstelle Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Postscheckkonto: Leipzig 68 687. – 230 78. ― Petrol. Versandadresse: Lagerverwaltung L. H. „ Leipzig-Eutritzsch, Dessauer Strasse 22. Leipziger Efpert und Import- Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyerwalter: Rechtsanw. Dr. Breymann, Leipzig, Plauensche Str. 13. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Leipzig v. 28./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. ausführl. Aufnahme S. Hdb.-d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Warenvyertrieb „Awerco“ Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm, vom Febr. 1926 ist die Firma für nichtig erklärt worden. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. E ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit jandwirtschaftl. „ Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 20 900 in 1000 St.-Akt. zu M. 20 u. 300 6 % Namen-Vorz. zu je M. 3, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. haben Liqu.-Vorrecht zu 125 % Geschäftsjahr: 1./8.–31. 3 Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1929: Akti va: Kassa 122, lauf. Rechn., Debit. 99 684, Postscheck- guth. 38, Geschäftsguth. bei anderen Genossenschaften 394, Inv. 1800. Geb. 28 000. Wert- papiere 280, Warenbestand 29 249. – Passiva: A.-K. 20 900, R.-F. 10 000, Sonder- do. 3000, lauf. Reclhr. Kredit. 77 861, Bankschulden 197, Wechsel-K. 38 797, K. 678, „ rückgewähr-K. 2189. 5946. Sa. RM. 159 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 499, Abschr. auf Inv. 261, do. auf Geb. 1000, Gewinn 5946. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 293, Warengewinn 32194, Zs. Überschuss 29. Sa. RM. 32 707. Dividenden: 1923/24– 1928/29 0, 0, 0 0, 6, % Direktion: Arno Oskar Hunger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll. Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, „.. Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kassce. Mühlen-Akt.Ges Lichtenfels in n Liqu, Lichtenfels in Bayern. Die G.-V. vom 23./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Sebastian Waldhier, Bamberg, Schützenstr. 3. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Schlesische % Kredit- und Handels- Aktiengesellschaft in Liqu., Liegnitz i. Schl. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 28./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 10./3. 1925 in München. Geschäfts- u. Lagerräume befinden sich in Lüben i. Schl., Breite Str. 2.