6844 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Walpodia“ Handels-Aktiengesellschaft, Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4. Juni 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft“' in Liqu., Mainz, Schulstrasse 23. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fritz Kohl, Fritz Scheuer, Max Freundlich, Mainz. Zweck: Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 315 000 in 3150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf RM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde das A.-K. um RM. 98 000 in 980 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 108 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 255 053, Waren 207 405, Kassa u. Eff. 69 276, Anlagewerte 4800. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 32 000, Kredit. 167 785, Akzepte 17 340, Delkr. 3506, Gewinnvortrag 902. Sa. RM. 536 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 187, Abschr. 1036, Gewinnvortrag 902. – Kredit: Gewinnvortrag 3055, Waren 37 071. Sa. RM. 40 127. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Theo Gerster, Mainz. Plastische Kunst Aktiengesellschaft in Mainz, Johannisstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Keller, Mainz. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eifff bis 15./2. 1927 Akt.-Ges. für künstlerische Plastik. Werk u. Hauptbüro: Hechtsheim bei Mainz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 9000 (500: 1) in 450 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um M. 41 000 in 2050 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch., Modelle u. Material. 30 550, Waren 50 099, Anlagewerte 6161, Neubau 14 000, Debit. 34 981, Kassa, Postscheck u. Devisen 812, Beteil. u. Lizenzen 2100, Verlust 42 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 69 126, Banken 16 894, Agio 3 105. Sa. RM. 139 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 700, Abschreib. 3651, Handl.-Unk. 27 666. – Kredit: Bruttogewinn 31 596, Verlust 421. Sa. RM. 32 018. Dividenden: 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Blanke, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandts, Dipl.- Volkswirt Dr. Siegfried Conrady, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernhard Blanke. Aktiengesellschaft Marx Maier in Liqu., Mannheim. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 18 /1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: James J. Kaiser, B.-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 8; Dr. Albert Maurer, Mannheim. Zweck: Fortführ. der von der Firma Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, u. von der Firma Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Handelsgeschäfte, umfassend den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halbfabrikaten für die Textil-, Papier- u. Pappenfabrikation, ferner die Veredelung der- artiger Rohstoffe Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari.