Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6845 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 337 774, Masch. u. Einricht. 3431, Postscheckguth. 505, Schuldner 27 296, Eff. 10 882, Waren 1. – Passiva: Aufwert.-Hyp. 41 597, Bankschulden 338 057, Lieferantenschulden 234, Gewinn 1. Sa. RM. 379 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Abschr. u. Unk. RM. 75 322. – Kredit: Verlust RM. 75 322. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv. Prof. Dr. Karl Geiler, Heidelberg; Max Obersitzko, Berlin. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2083, Debit. einschl. Waren u. Beteil. 466 047, Verlust 75 150. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 321 281, Delkr. 2000. Sa. RM. 543 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Verlustvortrag RM. 121 156. – Kredit: Bruttoerträgnis 46 006, Verlust (Vortrag aus 1927 76 769, abz. Gewinn in 1928 1619) 75 150. Sa. RM. 121 156. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Löwenstein Akt.-Ges., Mechernich (Rhpr.). Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. Gebr. Löwenstein in Köln. Zweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 40 172, Kassa, Postscheck 1365, Inv. 4730, Waren 152 890, Verlust 2568. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Kredit. 196 227. Sa. RM. 201 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927: 2690, allg. Unk. 131 901, Abschr. auf Inv. 1655. – Kredit: Gewinn auf Waren 133 678, Verlust 2568. Sa. RM. 136 246. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. 5 Aufsichtsrat: Vors. Louis Gradmann, Köln; Leo Louis, Gemünd; Rechtsanw. Dr. Ernst. Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Fetthandels-Akt.-Ges., Mörs. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kleifeld, Mörs. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 16./2. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Balkan- u. Orient-Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Mühlheim a. M. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23 I. Firma lautete bis zum 20./2. 1924: Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle. Sitz bis 30./1. 1923 in Frank- furt a. M. Firma bis 15./2. 1927: Internationale Frachten-Revisions-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 3./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Oberheim, Bad Homburg. Zweck: Betrieb von Handels-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die Ein- u. Ausfuhr von Waren von und nach dem Balkan und Orient. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925