6848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Vepa Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., München, Valloystr. 17. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Engelhard Akt.-Ges., Münster i. W. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Heinrich Peters in Münster i. W., Theissingstr. 14. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind bisher 6 % an die Gläubiger ausgeschüttet worden. Im günstigsten Falle wird sich noch eine weitere Ausschüttung von 4 % ermöglichen lassen. Die Aktionäre gehen auf jeden Fall leer aus. Lt. Bek. des Amtsger. Münster i. W. v. 17./10. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „hag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Noest, Münster, Roggenmarkt 15. Lt. Bek. des Amtsger. Münster i. W. v. 12./10. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Joseph Levy Wwe. Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Firma: J oseph Levy Wwe., gegr. 1853. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen u. Friedrichsthal. Kapital: Fr. 4 500 000 in 4500 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 229 830, Guth. bei Banken 419 798, Beteil. u. Eff. 940 755, Aussenstände 890 726, Mobilien 556 000, Grundst. u. Geb. 2 873 001, Waren 6 042 331. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Baureserve 2 000 000, Bankschulden 569 053, Bankgläubiger 3 470 195, Vortrag 433 933, Gewinn 529 259. Sa. Fr. 11 952 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschr. usw. 7 017 111, Gewinn 529 259 (davon zur Bau-Res. 500 000, Vortrag 29 259). Sa. Fr. 7 546 370. —– Kredit: Bruttoerlös aus Waren usw. Fr. 7 546 370. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Julius Herzberger, Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenheimer, Kurt Henoch. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Import und Erport, Oberlössnitz, Wettinstr. 9. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Die. Firma hat ihre Tätigkeit am 1./1. 1929 aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 130 Mill in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden: 1929: 6 %; 1930: voraussichtlich 6 %. Direktion: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Alfred Fischer, Radebeul; Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Ober-Ing. Arthur Wiszinsky, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse.