6850 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Naber & Co. Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstr. 68. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl u ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Geb. 4500, Inv. u. Masch. 28 877, Hyp. 800, Vorräte 186 877, Beteil. 10 000, Debit. 105 114, Postscheck Köln 1312, do. Essen 5, Verlust 1118. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1038, Kredit. 222 568, Akzepte 15 000. Sa. RM. 338 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 385, Lager 9345. Steuern 390, Zs. 2714, Auto 1988. – Kredit: Eisen 55 225, Hausverwalt. 842, Wertp. 637, Verlust 1118. Sa. RM. 57 824. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Erich Naber, Rheydt. Prokurist: Dr. Richard Pohl. Aufsichtsrat: Dir. Hofmacher, Brüggen; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Martha Naber, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke Boehm (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Fiene, Herne. Lt. dessen Mitteil. v. Jan. 1931 ist das Konkursverfahren durch Beschluss des Amtsgerichts Herne v. 30./8. 1930 auf- gehoben. Ein Teil der bevorrechtigten Gläubiger ist befriedigt worden. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger ist nichts entfallen. Der angestrebte Zwangsvergleich ist ge- scheitert. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Grosseinkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. Rostock in Liqu. in Rostock, Friedhofsweg 5. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Rostock v. 23./8. 1927 hat die Ges. die Auflösung beschlossen. Liquidator: Dir. Dr. Ziegler, Rostock. Infolge Eintretens der Vereins- Brauerei A.-G. Lutz konnte der Konkurs vermieden u. die Gläubiger mit ca. 70 % befriedigt werden (Vergleich v. 25./11. 1927). Die Quoten sind restlos bezahlt. Restl. Gläubiger ist nur noch der Garant (Vereins-Brauerei Lübz), zu dessen Gunsten die Liquidation zu Ende geführt wird, um dessen Verluste möglichst zu mindern. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./10. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rotenburger Industrie-Akt.-Ges., Rotenburg in Hann., Schillerstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./11. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Bahrenburg, Rotenburg i. Hann. Lt. amtl. Bek. vom 11./3. 1930 wurde das Konkursverfahren, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, gemäss § 204 K.-O. eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mühlenstr. 7. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden. Kapital: Fr. 200 000 in 2000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Frs. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Fr. 20 000 in 200 Akt. zu Fr. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100, Carl Bellinghausen, Saarbrücken, zur Übern. angeb. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 8./7. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 7706, Bank 8480, Postscheck 2837, Scheck u. Wechsel 44 452, Debit. 349 162, Waren 525 714, Mobilien: Werkstatt, Masch. u. Werkz. 12 350, Fahrzeuge 31 091. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 159 997, Dahrlehn 160 000, Kredit. 334 671,