Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6857 Die Firma wurde nach Einbring. der Zuckerinteressen in die neugegründete A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln, wie oben abgeändert. Zweck: Handel mit Waren, ausgenommen I==. sowie Verwalt. von Immobilien u. anderen Verm ögenswerten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. aaf Hu. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 331 123, u. Anteile 154 286, Mieten u. Pachten 353, Immobil. 207 250 (Debit. 499 338). – Passiva: A K. 10 000, Kredit. 656 634, Rückstell. 26 379. Sa. RM. 693 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 711, Rückstell. 921. Sa. RM. 50 632. — Kredit: Bruttogewinn RM. 50 632. Dividenden: 1926–1927: 0 %. Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Abb. Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cfener, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse Heinrich Mae Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein. Niederstrasse. (In Konkurs.) Über 439 Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Karl Herrnkind, Vorstandsmitgl. der Firma Treuhand- u. Revisions- A.-G. Niederrhein in Krefeld, Hansa- Haus. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 bzw. Dez. 1930 ist die Befriedigung der Gläubiger abhängig von dem Ausgang eines angestrengten Prozesses. Verläuft dieser ungünstig, so ist das Verfahren mangels Masse einzustellen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Mattes & Cie., Handels-Akt.-Ges., Ulm a. Donau, Gleisstr. 7. Lt. Mitt. der Verwalt. vom Dez. 1928 hat die Ges. infolge der Verhältnisse der letzten Jahre ihre Tätigkeit nicht aufgenommen. Es wurde deshalb jetzt beim Amts- Kericht die Liquidierung der Ges. eingereicht. Lt. Bek. v. 13./12. 1928 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Amtl. Bekanntgabe der ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Thüringische Montanwerke Aktiengesellschaft, Unterwellenborn bei Saalfeld 1. Thür. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./7. 1927: Stahl- u. Eisen- Akt. -Ges. Firma bis 31./10. 1929: Ferrum Aktien- gesellschaft für Eisenhandel mit Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Handel mit Stahl u. Eisen sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen verwandter Art. Kapital: RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 70 Mill. in 70 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 42 000 in 70 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 42 770, Beteil. 36 000, Debit. 52, Verlust 5856. – Passiva: A.-K. 42 000, Bankschulden 42 290, rückständ. Dubiose 52, Kredit. 336. Sa. RM. 84 678. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1979, Steuern 1252, Zs. 2957, rückständ. Dubiose 52, Gewinn- u. Verlust-K. 4014. – Kredit: Miete 4400, Verlust 5856. Sa. RRM. 10 256. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Amende, Lichtentanne b. Zwickau i. Sa. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Kohlstruck, Leo Denhof, Dr. Heinz Gahh Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manegold & Nessau Landesprodukten G. in Völpke, Kr. Neuh. Lt. amtl. Bek. v. Febr. 1925 ist die Ges. gemäss Verordn. über v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 0