6858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Landwirtschaftliche Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. in Waiblingen, Bahnhofstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Bechle in Waiblingen. Das Verfahren wurde mangels Masse 16./4. 1927 eingestellt. Lt. amtl. Bekanntgabe v. 16./12. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Wanne. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schnellenbach in Wanne. Nach Abhalt. des Schlusstermines ist das Ver- fahren aufgehoben worden. Bei der Schlussverteil. waren RM. 24821 verfügbar. Zu berück- sichtigen waren bevorrechtigte Forderungen in Höhe von RM. 23 402 u. nicht bevorrechtigte Forderungen in Höhe von RM. 100 607. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. (In Liquid.) Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator war A. Wild. Nach postal. Ermittlung ist die Firma erloschen. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. in Weetzen (Hannover). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 26./8. 1925 in Hannover. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Futter- und Düngemitteln und verwandten Artikeln sowie mit Brennstoffen und der Betrieb von Grossschweinemästereien. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 299, Postscheck 11, Bank 6024, Wechsel-K. 1850, Debit. 5602, Lagersäcke 986, Inv. 350, Geb. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 530, R.-F. 593. Sa. RM. 23 123. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Adolf Ihde, Alfeld a. d. Leine, Holzerstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Fritz Nolte, Dresden; Ober-Ing. Karl Sode, Viersen; Fritz Wolff, Hannover. Gebr. Kannicht & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Weferlingen (Prov. Sachsen). Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./11. 1925 ist das Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der bisher. Firma ohne den Zusatz „Aktiengesellschaft“ auf die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Kannicht & Co. Inh. Albert Kannicht u. Hch. Wehlmann in Weferlingen über- gegangen. Zur Abwicklung der Liquidation ist Hch. Wehlmann in Weferlingen bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Beteilig. an Unternehm., die dem Zwecke der Ges. dienlich sind, ferner bankmässige Geschäfte aller Art, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―