Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6859 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Rechte 2517, Debit. 2665, Waren 1406, Bank 389, Kassa 266. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 1291, Gewinn 954. Sa. RM. 7245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 904, Kontokorrent 679. – Kredit: Abschr. 629, Unk 822, Gewinn 132. Sa. RM. 1583. Bilanz per 31. Dez. 1928 lag der G.-V. v. 16./12. 1930 zur Genehmig. vor. Dividenden: 1924–1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Jakob Helmich, Wiesbaden, Klopstockstr. 9. Aufsichtsrat: Dr. med. Ernst Schlessinger, Kaufm. Robert Garschhagen, Theo Lachen- meier, Wiesbaden; Dr. Wilhelm Ohlberger, Stromberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Winterstein i. Thür. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925. Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen, Am Hafen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 26 791, Kassa 2490, Debit. 52 329, Waren- bestand 39 750, Steuervorauszahl. 467. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 5811, Hyp. 422, Kredit. 65 009, Reinertrag (870, ab Verm.- u. Körperschaftssteuer 285) 584. Sa. RM. 121 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1493, Geschäftsunk. u. Rückl. 32 806, Rein- gewinn 870. Sa. RM. 35 170. – Kredit: Gewinn aus Handel RM. 35 170. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Neuendorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen; Karl Köhler, Alt-Kietz-Wriezen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Greidenweis & Cie., Akt.-Ges., in Liqu. in Würzburg, Eichhornstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator war Referendar Josef Lehner, Würzburg. Am 22./5. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Karl Meixner, Würzburg, Theaterstr. 4. Lt. Bek. des Amtsgerichts Würzburg v. 6./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schluss- verteilung aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aussenhandels-Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Gewerbeschulstr. 56. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, insbes. Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 300 Nam.-Akt. zu Rm. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheckamt, Wechselbestand u. Aussen- stände RM. 134 077. – A.-K. 15 000, R.-F. 25 835, Schulden 72 028, Gewinn 21 213. Sa. RM.134 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 081. Steuern 4461, Abschr. 13 033, Gewinn 21 213. Sa. RM. 82 788. – Kredit: Rohgewinn RM. 82 788. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.